Du bist gefragt, wenn alles wie geschmiert laufen soll! Als Industriemechaniker/-in hast du den Durchblick, welche Teile für eine funktionstüchtige Maschine gebraucht werden. Diese Teile baust du dann auch selbstständig zusammen. Mit deinem Wissen und deinem handwerklichen Geschick findest du außerdem bei Problemen oder Störungen eine Lösung und unterstützt deine Kolleg*innen und Kund*innen.
Allgemein:
Schulisch:
In diesem Ausbildungsberuf arbeiten momentan bayerische Schüler/-innen mit folgendem Schulabschluss:
Von Metallbearbeitung bis hin zum Programmieren – während deiner Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/-in erlernst du viele verschiedene Fähigkeiten. Langweilig wird es also nicht! Folgende Bereiche können zum Beispiel zu deinen Ausbildungsinhalten gehören:
Grundlagen der Metallbearbeitung:
Montage und Instandhaltung von Maschinen:
Planen und Steuern von Arbeitsabläufen:
Programmierung und Bedienung von CNC-Maschinen:
Neugierig geworden?
Ca. 115 passende Ausbildungstellen warten auf dich.
Zur Ausbildungsbörse
Als Industriemechaniker/-in bist du in verschiedenen Branchen und Unternehmen gefragt, deshalb kann dein Arbeitsumfeld unterschiedlich aussehen. Meistens arbeitest du als Industriemechaniker/-in in Werkstätten und Fertigungshallen. Werfen wir mal einen genaueren Blick auf verschiedene Arbeitsorte:
* Durchschnittliche tarifliche Ausbildungsvergütung in Deutschland. Errechnet sich aus den durchschnittlichen Gehältern pro Ausbildungsjahr.
Klar, dass du wissen möchtest, mit welchem Gehalt du als Industriemechaniker/-in nach der Ausbildung einmal rechnen kannst. Eine genaue Zahl zu nennen ist aber gar nicht so einfach, da Gehälter unter anderem von deiner Berufserfahrung, der Größe des Unternehmens und der Branche abhängen.
Laut dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit verdienen Industriemechaniker/-innen in Bayern etwa 3.600 bis 5.000 Euro. So viel darfst du als Berufseinsteiger*in allerdings noch nicht erwarten. Dein Gehalt steigt dann mit wachsender Erfahrung, absolvierten Weiterbildungen und gegebenenfalls der Übernahme einer Führungsposition über deine berufliche Laufbahn hinweg an.
Tarifverträge:
Viele Mitarbeiter*innen in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie arbeiten in tarifgebundenen Unternehmen. Das bedeutet, dass es feste Gehälter für bestimmte Tarifgruppen gibt. Je nachdem, unter welche Tarifgruppe du fällst, bekommst du ein bestimmtes Gehalt, das mit zunehmender Berufserfahrung entsprechend ansteigt.
Wenn du deine Ausbildung als Industriemechaniker/-in abgeschlossen hast, stehen dir in Bayern viele Türen offen. Die Industrie braucht immer qualifizierte Fachkräfte – jetzt und in Zukunft. Folgende Faktoren sorgen für gute Berufsaussichten:
Schau dir jetzt freie Ausbildungsplätze an
Werfen wir mal einen genaueren Blick auf die vielseitigen Weiterbildungsmöglichkeiten, die dir nach der Ausbildung als Industriemechaniker/-in offenstehen und was sich hinter den folgenden Titeln verbirgt.
Je nachdem, wie lange du schon dabei bist und welche Weiterbildungen du gemacht hast, bieten sich dir als Industriemechaniker/-in unterschiedliche Karriereperspektiven. Ein paar Möglichkeiten sind:
In jedem Berufsfeld ist es wichtig, auch noch Zeit für Freunde, Familie und Hobbies zu haben – so natürlich auch als Industriemechaniker/-in. Da du in diesem Beruf oft in Schichten arbeiten wirst, ist eine besonders flexible Freizeitgestaltung möglich – anders als bei einem Bürojob. Es können aber auch mal Nachtschichten und Wochenendarbeit auf dich zukommen.
Der Umgang mit Überstunden und Urlaubstagen werden im Arbeitsvertrag geregelt und hängen vom Arbeitgeber ab. Viele Unternehmen bieten eine faire Urlaubsregelung, Überstundenausgleich und teils auch zusätzliche Gesundheits- und Freizeitprogramme.
Hast du gewusst, dass du als Industriemechaniker/-in erheblich zur Nachhaltigkeit der Industrie beitragen kannst? Denn Maschinen und Anlagen energieeffizient zu gestalten und ihren Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß zu reduzieren, gehört mit zu deinen Aufgaben.
Regelmäßige Wartung und Reparaturen von Maschinen verlängern ihre Lebensdauer, was den Bedarf an Ersatzteilen verringert und Ressourcen schont. Zudem optimieren Industriemechaniker/-innen Produktionsprozesse, um Abfall zu minimieren und Materialien möglichst effizient zu nutzen. Oft sind sie auch an der Entwicklung und Implementierung neuer, umweltfreundlicher Technologien beteiligt.
Daumen hoch, wenn…
Auf unserer Ausbildungsbörse findest du derzeit ca. 115 passende Ausbildungstellen.
Zur Ausbildungsbörse
Berufsorientierungstest für einen ersten Überblick. Erhalte erste Ideen, um einen Ausbildungsberuf zu finden. Das erleichtert dir deinen Weg in die berufliche Zukunft. Mit wenigen Mausklicks – ganz ohne Vorbereitung und komplexe Aufgaben – erfährst du, welche Tätigkeiten dir am meisten liegen, und erhältst sogar schon kostenlos entsprechende Jobvorschläge. So schnell geht Berufsorientierung!
Was macht eigentlich ein Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in? Hier erfährst du alles über Reparatur-, Inbetriebnahme- und Wartungsaufgaben.
Werde Kraftfahrzeugmechatroniker/-in und bringe Autos und Motorräder in Schuss.
Werde Industriekaufmann/-frau und sorge für reibungslose betriebswirtschaftliche Abläufe.