Jugendliche vor Wand denkt über Ausbildung nach.

Die bayerische Metall- und Elektroindustrie – der Motor der Zukunft.

Mit Hightech und Handwerk durchstarten!

Die bayerische Metall- und Elektroindustrie ist ein wichtiger Zukunftsmotor und hat für Jugendliche viel zu bieten: eine sichere Ausbildung, gutes Geld und echte Chancen. Lerne die verschiedenen Fachrichtungen und Branchenzweige kennen und finde deinen Weg in die berufliche Zukunft.

Wow! Die bayerische Metall- und Elektroindustrie in 1:46 Minuten:

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilst du deine Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von dir verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube findest du in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Entdecke neue Perspektiven: Deine Zukunft in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie.

Schiffbau und Meerestechnik – tonnenschwere Technik trifft auf millimetergenaue Präzisionsarbeit

Zum Schiffbau zählen Werften, Produzenten von Komponenten und Systemen sowie verschiedene Dienstleistungen in technischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen. Aufgrund des hohen Exportanteils ist die deutsche Schiffbauzulieferindustrie die Nummer eins in Europa und weltweit. In den deutschen und bayerischen Produktionsstätten entstehen maßgeschneiderte Lösungen nach individuellen Kundenwünschen.

In der Hochtechnologie-Branche Schiffbau und Meerestechnik werden moderne Transportschiffe, Luxusliner sowie hochwertige Spezialschiffe konstruiert und gefertigt oder umgebaut und renoviert. Auch Bohrinseln und schwimmende Anlagen wie Umweltschutzanlagen und Unterwassertechnik werden in deutschen Produktionsstätten gebaut. Im Bereich Meerestechnik befassen sich Unternehmen mit der Erforschung und Nutzung der Meere als Energie-, Rohstoff- und Nahrungsquelle. Die wichtigsten industriellen Wirtschaftsbereiche sind die Öl- und Erdgasgewinnung aus dem Meer sowie die Offshore-Windenergienutzung.

Branchen des Schiffbaus und der Meerestechnik:

  • Bootsbau-Unternehmen

  • Schiffbau

  • Unternehmen für Erdöl- und Erdgasförderung

 

Erfahre mehr über die Berufe, die du in dieser Branche erlernen kannst:

Konstruktionsmechaniker/-in
Anlagenmechaniker/-in
Fahrzeuglackierer/-in
Fahrzeuginnenausstatter/-in
Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Baugewerbe – hoch hinaus oder ganz tief nach unten: Die Branche boomt

Mit mehr als zwei Millionen Beschäftigten ist das Baugewerbe in Deutschland einer der größten Arbeitgeber der deutschen Wirtschaft. Im Zuge des vorherrschenden Bau-Booms blickt die Baubranche optimistisch in die Zukunft. Wichtige Themen mit Potenzial sind die Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden und die energetische Gebäudesanierung.

Im Baugewerbe geht es um Unternehmen, die Planungs- und Ausführungsleistungen sowie Veränderungen an Bauwerken erbringen – dazu gehören öffentliche Gebäude, Straßen, Versorgungsbauten, Wohnhäuser und Wirtschaftsgebäude. Träger sind Bauunternehmen und die einzelnen Gewerke. Hinzu kommen Betriebe im Baunebengewerbe wie Bauschlossereien, Haustechnik-Unternehmen oder Unternehmen des Rohrleitungs-, Wasser- und Brunnenbaus.

Branchen des Baugewerbes:

  • Unternehmen des Rohrleitungs-, Wasser und Brunnenbaus

  • Unternehmen im Tiefbau

  • Unternehmen im Hochbau

  • Straßenbauunternehmen

  • Bauschlossereien

  • Haustechnik-Unternehmen

 

Erfahre mehr über die Berufe, die du in dieser Branche erlernen kannst:

Konstruktionsmechaniker/-in
Rohrleitungsbauer/-in
Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Elektroniker/-in für Gebäude- und Infrastruktursysteme
Mechatroniker/-in für Kältetechnik

Maschinen- und Anlagenbau – der Motor für die gesamte Industrie

Der Maschinen- und Anlagenbau ist der beschäftigungsstärkste Arbeitgeber in Deutschland. Als Lieferant von Erzeugnissen für alle Wirtschaftsbranchen ist die stark mittelständisch geprägte Industriesparte der Kern der Investitionsgüterindustrie und steht im Zentrum der industriellen Leistungsfähigkeit Deutschlands. Der Maschinen- und Anlagenbau gilt als Vorreiter in den Bereichen technische Innovationen, ressourcenschonender Umweltschutz, Energieeffizienz und Elektromobilität.

Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau stellen die unterschiedlichsten Maschinen und Produktionsanlagen her, darunter komplexe Fertigungsstraßen und Industrieroboter. Anders als in der Automobilindustrie werden Maschinen und Anlagen oft als Einzelstück oder in Kleinserie gefertigt. Die Anlagen arbeiten meistens computergesteuert in allen Stufen der Produktion und sind zum Teil rund um die Uhr in Betrieb.

Branchen des Maschinen- und Anlagenbaus:

  • Werkstätten und Verleih von landwirtschaftlichen Baumaschinen

  • Hersteller von landwirtschaftlichen Maschinen

  • Hersteller industrieller Produktionstechnik

  • Metall- und Maschinenbau

  • Maschinen- und Fahrzeugbau

  • Anlagenbau

  • Haushaltsgerätehersteller

  • Hersteller von medizinischen Geräten

  • Elektro-Anlagenbau

  • Werkzeugmaschinenbau

  • Betriebe der Gebäude- und Anlagentechnik

  • Baumaschinenhersteller

  • Regel- und Messtechnik

 

Erfahre mehr über die Berufe, die Du in dieser Branche erlernen kannst:

Konstruktionsmechaniker/-in
Fertigungsmechaniker/-in
Industriemechaniker/-in
Werkzeugmechaniker/-in
Zerspanungsmechaniker/-in
Fachkraft für Metalltechnik
Verfahrensmechaniker/-in für Beschichtungstechnik
Produktionstechnologe/-technologin
Technische/-r Modellbauer/-in
Technische/-r Systemplaner/-in
Technische/-r Produktdesigner/-in
Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in
Fahrzeuglackierer/-in
Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik
Elektroniker/-in für Betriebstechnik
Elektroniker/-in für Geräte und Systeme
Elektroniker/-in für Maschinen- und Antriebstechnik
Elektroniker/-in für Gebäude- und Infrastruktursysteme
Industrieelektriker/-in
Mechatroniker/-in
Mechatroniker/-in für Kältetechnik
Feinwerkmechaniker/-in

Automobilindustrie – der Motor der deutschen Wirtschaft

Die Automobilindustrie ist einer der bedeutendsten Industriezweige in Bayern und trägt in hohem Maße zu Wohlstand und Beschäftigung in unserem Land bei. Mit ihrer starken unternehmerischen Vernetzung und ihrer intensiven wissenschaftlichen Kooperation mit Hochschulen und Forschungsinstituten ist die deutsche Automobilindustrie führend in Forschung und Entwicklung. Zudem gilt sie als weltweiter Impulsgeber für technische Innovationen.

Die Automobil- und Zuliefererbetriebe entwickeln, konstruieren und fertigen Fahrzeuge, Einzelteile und Systemkomponenten, wie z. B. Getriebe, Karosserieteile oder komplett ausgerüstete Armaturentafeln. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass Autos mit jeder Modellgeneration umweltverträglicher, sparsamer und sicherer werden – sowohl in der Nutzung als auch in der Produktion.

Branchen der Automobilindustrie:

  • Fahrzeughersteller

  • Fahrzeugbau

  • Automobilzulieferer

  • Kfz-Werkstätten

  • Fahrzeugausstatter

  • Lackierereien

  • Autohäuser

  • Pannendienste

  • Kraftfahrzeugimporteure

  • Pkw- und Lkw-Verleiher

 

Erfahre mehr über die Berufe, die du in dieser Branche erlernen kannst:

Konstruktionsmechaniker/-in
Zerspanungsmechaniker/-in
Fahrzeuglackierer/-in
Fahrzeuginnenausstatter/-in
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in
Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik
Industrieelektriker/-in
Mechatroniker/-in
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in
Zweiradmechatroniker/-in
Automobilkaufmann/-frau

Luft- und Raumfahrtindustrie – Zukunftsbranche mit Pionierleistung und spannenden Herausforderungen

Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie ist eine Industrie von großer strategischer Bedeutung für den Standort Deutschland. Der spannende Industriezweig verbindet die Hochtechnologien Elektronik, Robotik, Mess-, Steuer-, Werkstoff- und Regeltechnik und hat schon viele technische Errungenschaften auf den Weg gebracht, die auch im Alltag Verwendung finden.

In den Labors und Werkhallen der Luft- und Raumfahrtindustrie wird in internationalen Teams geforscht, entwickelt und gefertigt. Es entstehen modernste Hightech-Produkte wie Satelliten zur Nachrichtenübertragung oder innovative „Nebenprodukte“, die in anderen Industriezweigen zum Einsatz kommen. Das Antiblockiersystem und das Navigationssystem sind nur einige davon.

Branchen der Luft- und Raumfahrtindustrie:

  • Fluggesellschaften

  • Flugzeugbau

  • Wartungsbetriebe

  • Flugschulen

  • Fluggeräte- und Hubschrauberhersteller

  • Reparatur- und Instandhaltungswerkstätten von Fluggesellschaften und Flughäfen

 

Erfahre mehr über die Berufe, die du in dieser Branche erlernen kannst:

Technische/-r Produktdesigner/-in
Fluggerätemechaniker/-in
Fahrzeuginnenausstatter/-in
Fluggeräteelektroniker/-in
Mechatroniker/-in
Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung

Zweiradindustrie – Erfolgsmodell auf zwei Rädern: mit und ohne Antrieb

Die Zweiradbranche befindet sich seit Jahren im Aufwind. Aus Drahteseln haben sich Hightech-Produkte entwickelt und das Geschäft mit Pedelecs und E-Bikes boomt. Jede Saison kommen zahlreiche neue Modelle hinzu und die Branche tüftelt an Innovationen, die die heutigen Zweiräder sicherer und komfortabler machen sollen. Sogar die Automobilindustrie hat das lukrative Zweiradgeschäft für sich entdeckt und bietet in ihren Zubehörshops hochwertige Design-Räder an.

Die Motorradwirtschaft steht für technische Ingenieurskunst und ist als Geschäftsfeld fest etabliert. Zu ihr gehört auch die Herstellung von Motorrollern, Mopeds und Zulieferteilen. In der Zweiradindustrie kann man sich auf die Entwicklung, Herstellung, Reparatur und Wartung von Zweirädern aller Art – mit und ohne Antrieb – spezialisieren. 

Branchen der Zweiradindustrie:

  • Motorradwerkstätten

  • Motorradhersteller

  • Pannendienste

  • Reparaturwerkstätten

  • Hersteller von Krafträdern

  • Fahrrad- und Fahrradzubehörhandel

  • Industrielle Zweiradhersteller

  • Zweiradmechanikerhandwerk

 

Erfahre mehr über die Berufe, die du in dieser Branche erlernen kannst:

Fahrradmonteur/-in
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in
Zweiradmechatroniker/-in

Informations- und Telekommunikationstechnik – die Boom-Branche

Die Informations- und Telekommunikationsbranche gehört zu den größten Wirtschaftszweigen in Deutschland und leistet einen wichtigen Beitrag zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum. Europaweit ist Deutschland der bedeutendste Ländermarkt der IT-Branche. Sie gilt als Impulsgeber und Initiator für viele Produkt- und Prozessinnovationen in vielen anderen Industriezweigen.

Die IT-Branche ist Dienstleister und Hauptlieferant für die Metall- und Elektroindustrie. So werden Produkte und Dienste der Kommunikationstechnik, Datenverarbeitung, Telekommunikationsdienste, Software- und IT-Services wie z. B. Maschinen- und Robotersteuerungen und Telefonanlagen nach individuellen Anforderungen konfiguriert, installiert und in Betrieb genommen. Zudem werden Maschinen innerhalb eines Werks sowie über Firmen- und sogar Ländergrenzen hinaus miteinander vernetzt.

Branchen der Informations- und Telekommunikationstechnik:

  • Hersteller von Elektromaschinen

  • Hersteller von Elektromotoren

  • Unternehmen der Elektroinstallation

  • Hersteller elektrischer Bauteile und Anlagen

  • Hersteller von elektronischen Bauteilen

  • Hersteller industrieller Prozessteuerung

  • Elektroindustrie

  • Elektroanlagenbau

  • Elektromaschinenbau

 

Erfahre mehr über die Berufe, die du in dieser Branche erlernen kannst:

Anlagenmechaniker/-in
Industriemechaniker/-in
Verfahrensmechaniker/-in für Beschichtungstechnik
Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik
Elektroniker/-in für Geräte und Systeme
Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik
Elektroniker/-in für Maschinen- und Antriebstechnik
Elektroanlagenmonteur/-in
Industrieelektriker/-in
Mechatroniker/-in
Mikrotechnologe/-technologin
Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker/-in für Systemintegration
IT-Systemelektroniker/-in
Informatikkaufmann/-frau
IT-Systemkaufmann/-frau
Fachinformatiker/-in

Metallerzeugung und -bearbeitung – in dieser Branche dreht sich alles um Metall

Unternehmen der Metallerzeugung und -bearbeitung liefern Produkte aus verschiedenen Metallen und Metalllegierungen für Investitions- und Konsumgüter. Deutschland ist einer der größten Hersteller und Verwender von Metallerzeugnissen weltweit. Sie kommen in vielen Industriebereichen zum Einsatz, z. B. in der Automobilindustrie, im Schienen- und Luftfahrzeugbau, im Maschinen- und Anlagenbau, im Schiffbau sowie für Bauelemente aus Stahl.

In der Metallindustrie werden Eisen, Stahl und Nichteisenmetalle hergestellt und bearbeitet. Zudem kommen die Metallgruppen Leichtmetalle (Aluminium, Magnesium, Titan), Buntmetalle (Kupfer, Zink, Zinn, Blei, Nickel), Edelmetalle (Gold, Silber, Platin) und Seltenmetalle (wie z. B. Wolfram, Wismut) zum Einsatz. Die Rohstoffe werden aus importiertem Erz oder aus Recyclingmaterial von gebrauchten Metallen gewonnen und in mehreren Produktionsstufen verarbeitet. Mit neuen Legierungen fertigt die Nichteisen-Metallindustrie hoch belastbare Werkstoffe.

Branchen der Metallerzeugung und -bearbeitung:

  • Bearbeitung von Eisen und Stahl

  • Bearbeitung von Nichteisenmetallen

  • Gießereien

  • Betriebe der Hütten- und Stahlindustrie

  • Hüttenbetriebe der Nichteisen-Metallerzeugung

 

Erfahre mehr über die Berufe, die du in dieser Branche erlernen kannst:

Zerspanungsmechaniker/-in
Gießereimechaniker/-in
Verfahrensmechaniker/-in für Hütten- und Halbzeugindustrie
Technische/-r Modellbauer/-in

Schienenfahrzeugbau – in Deutschland gefertigt, unterwegs auf den Schienen in der ganzen Welt

Gemeinsam mit der breit aufgestellten und zumeist hochspezialisierten Zuliefer- und Systemindustrie prägen drei große Systemhäuser die Landschaft der Bahnindustrie in Deutschland. Mit ihren Fahrzeugen und Produkten beliefern sie Bahnunternehmen in der ganzen Welt. Dabei wird die Entwicklung neuer Technologien am Standort Deutschland besonders vorangetrieben.

Unternehmen des Schienenfahrzeugbaus produzieren Waggons und Zugmaschinen sowie Ersatzteile und Zubehör für Straßenbahnen, S-Bahnen, Züge, U-Bahnen, Hochgeschwindigkeitszüge und Magnetschwebebahnen. Zudem kümmern sie sich um den Neubau und die Instandhaltung von Schienen, Weichen und Schwellen sowie um die Signaltechnik und Fahrleitungen.

Branchen des Schienenfahrzeugbaus:

  • Eisenbahnbau

  • Straßenbahnbau

 

Erfahre mehr über die Berufe, die Du in dieser Branche erlernen kannst:

Fahrzeuginnenausstatter/-in

Herstellung von Metallerzeugnissen – Produkte für das tägliche Leben

Bei der Herstellung von Metallerzeugnissen werden Eisen-, Blech- und Metallwaren sowohl in Ziehereien und Kaltwalzwerken als auch in Feuerverzinkereien und Galvanikbetrieben bearbeitet. Die Unternehmen in Deutschland sind meist mittelständische Betriebe mit durchschnittlich rund 100 Mitarbeitern, die gut vernetzt agieren. Hauptsächlich werden Vor- oder Halbprodukte hergestellt, die an andere Industriezweige wie den Maschinenbau und die Automobilindustrie geliefert werden.

In den Betrieben werden traditionelle Bearbeitungstechniken mit moderner, automatisierter Fertigung verbunden. Es werden Stahl- und Aluminiumteile mechanisch bearbeitet und deren Oberflächen behandelt sowie klassische Konsumgüter und Investitionsgüter hergestellt. Hauptsächlich werden Produkte gefertigt, die an andere Industriebereiche geliefert werden, z. B. Blechformteile, Federn, Verbindungselemente, Stahlrohre, Drähte und Kabel.

Branchen der Herstellung von Metallerzeugnissen:

  • Stahl- und Leichtmetallbau

  • Konstruktions- und Planungsbüros im Metall-, Fassaden- und Stahlbau

  • Metallverarbeitende Unternehmen

  • Schlossereien

  • Hersteller von Drahtware und Kabeln

  • Ziehereien

  • Kaltwalzwerke

  • Oberflächenveredelung

  • Lackverarbeitende Industrie

  • Feuerverzinkereien und Galvanikbetriebe

  • Verpackungsindustrie

 

Erfahre mehr über die Berufe, die du in dieser Branche erlernen kannst:

Fachkraft für Metalltechnik
Technische/-r Systemplaner/-in
Technische/-r Produktdesigner/-in
Oberflächenbeschichter/-in
Lacklaborant/-in

Energieversorgung und -gewinnung – eine Zukunftsbranche mit großem Potenzial

Unternehmen der Energiewirtschaft befassen sich mit allen Belangen rund um die Energieversorgung und -gewinnung – von der Versorgung von Privathaushalten und Betrieben mit Gas, Erdgas, Kraftstoffen und elektrischer Energie bis zur Förderung bzw. Erzeugung der Energieträger. Neben den großen Energieversorgern spielen hierbei die kommunalen Unternehmen eine besondere Rolle.

Die Energiewirtschaft ist ein sehr vielseitiger Fachbereich. Während fossile Energieträger abgebaut bzw. gefördert werden, wird Strom in Kraftwerken oder mittels alternativer Methoden erzeugt. Mittels hochtechnologischer und innovativer Methoden sollen in Zukunft vermehrt alternative bzw. regenerative Energien aus nachhaltigen Quellen wie Wasser-, Wind- und Sonnenkraft möglichst effizient genutzt werden. Das Entwicklungspotenzial ist in diesem Bereich enorm.

Branchen der Energieversorgung und -gewinnung:

  • Kraftwerke

  • Stadtwerke

  • Energieversorgungsunternehmen

  • Unternehmen für Erdöl- und Erdgasförderung

  • Werkstätten und Baustellen von Unternehmen der Energieversorgung

 

Erfahre mehr über die Berufe, die du in dieser Branche erlernen kannst:

Anlagenmechaniker/-in
Rohrleitungsbauer/-in
Elektroniker/-in für Betriebstechnik
Elektroanlagenmonteur/-in
Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Logistik- und Transportunternehmen – alles optimal im (Waren-)Fluss: eine hochkomplexe Frage der Logistik

Die Transport- und Logistikbranche ist ein bedeutender Wirtschaftssektor in Deutschland. Damit Güter, Waren und Produkte – und auch Menschen – termingerecht und sicher von einem Ort an den anderen gelangen, benötigt man eine ausgeklügelte Logistik. Was früher oder bei kleinen Unternehmen noch mit handgeschriebenen Zeitplänen klappte, funktioniert heute mit digital gesteuerten Lieferketten und bedarf einer hochkomplexen und vernetzten Systematik, die nur dank komplexer Softwareprogramme zu bewältigen ist.

Die Branche birgt ein großes Potenzial: Die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und vor allem Serviceorientierung werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen, um international konkurrenzfähig zu bleiben. Kunden verlangen zunehmend eine ganzheitliche Betreuung und praxisorientierte Lösungen mit größtmöglichem Nutzen. Während die logistischen Prozesse und Strukturen im Hintergrund ablaufen, kommen beim Transport zu den einzelnen Zielen LKW-Fahrerinnen und -Fahrer zum Einsatz.

Branchen der Logistik- und Transportunternehmen:

  • Speditionen

  • Import und Export

  • Betriebe der Güterbeförderung

  • Paket- und Kurierdienste

  • Versandhandel

  • Logistikzentren

  • Verkehrsbetriebe

 

Erfahre mehr über die Berufe, die du in dieser Branche erlernen kannst:

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in
Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
Fachkraft für Lagerlogistik
Fachlagerist/-in
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Berufskraftfahrer/-in

Dienstleistungssektor – Leistungen, die nicht zu fassen, aber spürbar sind

In dieser Branche werden alle Fachbereiche zusammengefasst, die keine Sachgüter produzieren oder verkaufen, sondern Dienstleistungen anbieten. Das Angebot des Dienstleistungssektors ist extrem vielfältig und breit gefächert. In hoch entwickelten Volkswirtschaften wächst die Bedeutung des Dienstleistungssektors ständig.

Auch in der Metall- und Elektroindustrie gibt es zahlreiche Berufe im Dienstleistungssektor. Bevor Güter und Bauteile produziert oder Anlagen, Maschinen und Fahrzeuge in Betrieb genommen werden können, sind viele Schritte (Dienste) notwendig: von der Planung und Entwicklung bis zur Beratung, Organisation und Dokumentation der einzelnen Arbeitsprozesse. Zudem gibt es reine Dienstleistungsunternehmen wie Bildungseinrichtungen oder Krankenhäuser die wiederum auf Produkte oder Leistungen aus der Metall- und Elektroindustrie zurückgreifen.

Branchen des Dienstleistungssektors:

  • Unternehmensberatung

  • Anbieter produktionsunterstützender Dienstleistung

  • Konstruktions-, Ingenieur- und Architekturbüros mit Schwerpunkt auf Energieversorgung, Elektrik, Maschinen- und Anlagenbau

  • Öffentliche Verwaltung

  • Konstruktionsbüros

  • Verbände und Organisationen

  • Bildungseinrichtungen

  • Krankenhäuser

  • Callcenter

  • Service- und Kundencenter

  • Objekt- und Personenschutz

  • Sicherheitsberatung

 

Erfahre mehr über die Berufe, die du in dieser Branche erlernen kannst:

Produktionstechnologe/-technologin
Technische/-r Systemplaner/-in
Technische/-r Produktdesigner/-in
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Kaufmann/-frau für Dialogmarketing
Servicefachkraft für Dialogmarketing
Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Verarbeitende Industrie – Endprodukte in Hülle und Fülle

Die verarbeitende Industrie ist der wichtigste Bereich des produzierenden Gewerbes und bezeichnet alle Industriebetriebe, die Rohstoffe und Zwischenprodukte aus Rohstoffen weiterverarbeiten und Endprodukte erzeugen. Hinzu kommen Unternehmen, die Erzeugnisse veredeln, montieren oder reparieren. In der weiterverarbeitenden Industrie werden Grundstoffe und Produktionsgüter, Investitionsgüter, Verbrauchsgüter sowie Nahrungs- und Genussmittel produziert.

Im Bereich der Metall- und Elektroindustrie umfasst der verarbeitende Unternehmenszweig so vielfältige und zahlreiche Wirtschaftsgruppen und -zweige, dass sich kein einheitliches Berufs- und Tätigkeitsfeld benennen lässt. Auch wenn Rohstoffe wie Holz oder Kunststoff im Betrieb verarbeitet werden, sind Teilbereiche der Metall- und Elektroindustrie gefragt.

Branchen der verarbeitenden Industrie:

  • Textilindustrie

  • Holz verarbeitende Industrie

  • Kunststoffindustrie

  • Druckindustrie

  • Lebensmittelindustrie

  • Kosmetikindustrie

  • Kunststoff und Kautschuk verarbeitende Industrie

  • Chemische Industrie

  • Möbelherstellung

  • Unternehmen der Kunststofftechnik

  • Betriebe mit industrieller Produktion

  • Papier verarbeitende Unternehmen

  • Unternehmen im Modell-, Form- und Musterbau

  • Farben- und Lackhersteller

 

Erfahre mehr über die Berufe, die du in dieser Branche erlernen kannst:

Industriemechaniker/-in
Maschinen- und Anlagenführer/-in 
Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik 
Verfahrensmechaniker/-in für Beschichtungstechnik
Produktionstechnologe/-technologin
Technische/-r Produktdesigner/-in
Lacklaborant/-in 
Chemielaborant/-in 
Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik  
Elektroniker/-in für Betriebstechnik
Elektroniker/-in für Geräte und Systeme

Handel – keine Güter und Waren ohne den Handel

Auch wenn die Bedeutung und Funktion des Handels manchmal unterschätzt wird, ist der Handel in Deutschland ein wichtiger Wirtschaftszweig. Produkte und Rohstoffe brauchen schließlich Abnehmer, sonst würde man sie nicht herstellen. Zum Handel gehören Handelsvermittler, Groß- und Außenhandelsunternehmen sowie Einzelhändler.

In der Metall- und Elektroindustrie spielen die Bereiche Großhandel und Handelsvermittlung eine wichtige Rolle als Bindeglied zwischen den produzierenden Unternehmen und den Einzelhändlern. Denn letztendlich soll jedes Produkt bei dem landen, für den es hergestellt wurde: beim Kunden.

Branchen des Handels:

  • Import und Export

  • Handelsabteilungen von Unternehmen

  • Außenhandelsunternehmen

  • Unternehmen mit internationalen Handelsbeziehungen

  • Autohäuser

  • Versandhandel

  • Einzelhandel mit Foto- und optischen Erzeugnissen

 

Erfahre mehr über die Berufe, die du in dieser Branche erlernen kannst:

Packmitteltechnologe/-technologin
Feinoptiker/-in
Automobilkaufmann/-frau 
Kaufmann-/frau für Spedition und Logistikdienstleistung
Fachkraft für Lagerlogistik
Fachlagerist/-in

Forschungs- und Entwicklungslabors – hier wird an Innovationen getüftelt, bis sie marktreif sind

In Forschungs- und Entwicklungslabors entstehen aus Ideen und Visionen reale Produkte und Bauteile. Auch innovative Baustoffe, Materialien mit völlig neuen Eigenschaften werden in oft langwierigen Prozessen und vielen Testreihen entwickelt. Vor allem der Hightech-Sektor der Metall- und Elektroindustrie ist auf neue Werkstoffe mit entsprechenden Eigenschaften angewiesen.

Es gibt Unternehmen, die ihre eigenen Forschungs- und Entwicklungslabors unterhalten, um möglichst effizient und passgenau Materialien für die Herstellung ihrer Produkte zu entwickeln und zu patentieren.

Branchen der Forschungs- und Entwicklungslabors:

  • Chemische Unternehmen

  • Pharmazeutische Unternehmen

  • Ingenieurwissenschaftliche Forschungslabors

  • Materialforschungseinrichtungen

  • Werkstofflabors

  • Materialprüfämter

 

Erfahre mehr über die Berufe, die du in dieser Branche erlernen kannst:

Werkstoffprüfer/-in
Mikrotechnologe/-technologin

Hersteller von elektronischen und optischen Erzeugnissen – innovative Produkte mit Liebe zur Präzision

Aus diesem leistungsfähigen Industriezweig kommen hochkomplexe Produkte – von der passgenauen Kontaktlinse oder Brille, dem digitalen Aufnahmegerät, der handwerklich präzise gearbeiteten Uhr und multifunktionalen Geräten der Unterhaltungselektronik bis zum medizintechnischen Diagnoseapparat. Die Branche leistet mit ihrem hohen Innovationsgrad einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit von Zukunftstechnologien und unterhält enge Kontakte zu Wissenschaft und Forschung.

In der Feinmechanik-, Optik- und Uhrenindustrie sowie in der Industrie für Unterhaltungselektronik werden feinmechanische, elektrische und optische Geräte hergestellt, die mit höchster Präzision zuverlässig und sicher funktionieren. Bei der Fertigung kommen Hightech-Produktionsgeräte ebenso zum Einsatz wie Handarbeit.

Branchen der Hersteller von elektronischen und optischen Erzeugnissen:

  • Hersteller von elektromedizinischen Geräten

  • Hersteller von medizinischen Geräten

  • Hersteller von chirurgietechnischen Geräten

  • Unternehmen, die optische, fotografische oder feinmechanische Erzeugnisse herstellen

  • Hersteller von Unterhaltungselektronik

 

Erfahre mehr über die Berufe, die du in dieser Branche erlernen kannst:

Werkzeugmechaniker/-in 
Feinoptiker/-in 
Mikrotechnologe/-technologin

Datenschutz

Um dir ein ideales Online-Erlebnis zu ermöglichen, aktiviere einfach folgende Dienste:

Diese Einstellungen kannst du jederzeit in unserer Datenschutzerklärung wieder aufrufen, einsehen oder verändern.

Ausbildungsplatzbörse

Finde Ausbildungsplätze in Deiner Nähe!