Du scrollst durch Ausbildungsplätze und denkst dir: "Soll ich wirklich bei dem Unternehmen anrufen, bevor ich meine Bewerbung abschicke?" Spoiler Alert: JA! Ein Anruf vor der Bewerbung ist wie ein Cheat-Code im Game des Bewerbungsprozesses. Warum? Das erfährst du in diesem Artikel – plus konkrete Beispiele und Scripts, die wirklich funktionieren.
Normalerweise findest du alle wichtigen Infos in der Stellenausschreibung – Ansprechpartner, Voraussetzungen, Ausbildungsbeginn. Aber manchmal bleiben Fragen offen. Und genau hier kommt dein Game-Changer ins Spiel: der Anruf vor der Bewerbung.
Stell dir vor: Du arbeitest im HR-Bereich und bekommst 50 Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz. Plötzlich klingelt das Telefon und jemand fragt höflich nach Details zur Ausbildung. Dieser Anruf bleibt im Kopf – und die Bewerbung wird später mit mehr Aufmerksamkeit gelesen.
Das passiert beim Anruf vor der Bewerbung:
Ein direktes Gespräch baut mehr Nähe und Kontakt auf als eine E-Mail-Anfrage. Du lernst die Ausbildungsverantwortlichen schon vor deiner Bewerbung kennen und kannst einen richtig guten ersten Eindruck hinterlassen.
Klingt zu gut, um wahr zu sein? Ist es aber nicht. Besonders in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie sind Unternehmen happy, wenn Jugendliche proaktiv nachfragen.
Das Telefon ist fast immer die bessere Wahl. Für die meisten Menschen ist es bequemer, schnell eine E-Mail zu tippen als anzurufen. Während deine Konkurrenz also den einfachen Weg geht und E-Mails verschickt, machst du den mutigen Schritt und rufst an. Das ist deine Chance - so stichst du sofort heraus. Ein direktes Gespräch baut mehr Nähe auf und bleibt viel stärker in Erinnerung. Du sprichst direkt mit dem Menschen, der über deine Bewerbung entscheidet – persönlich statt unpersönlich.
Bottom Line: Alle anderen machen's sich leicht mit E-Mails. Du machst's smart mit einem Anruf. Das ist der Unterschied zwischen untergehen und auffallen.
Aber: Richte dich nach den Angaben in der Stellenausschreibung:
Smart-Kombi: Du kannst auch eine kurze E-Mail schicken und um einen Telefon-Gesprächstermin bitten. Das zeigt Professionalität und gibt dir trotzdem den persönlichen Kontakt.
Wann solltest du anrufen?
Montags und freitags sind weniger effektiv (Wochenstartchaos bzw. Wochenendmodus)
Schreib dir 5-7 Fragen auf, die du stellen möchtest. Keine Panik – du musst nicht alle abarbeiten. Es geht darum, dass du vorbereitet bist und nicht stumm am Telefon hängst.
Meist steht in der Stellenausschreibung ein Name. Falls nicht, gibt es andere Möglichkeiten, den richtigen Kontakt zu finden:
Keine Panik, wenn du erst im Sekretariat oder in der Zentrale rauskommst. Lass dich nicht verunsichern – in der Regel wirst du schnell mit jemandem verbunden, der dir weiterhilft. Oder du erhältst eine Info, wann du am besten anrufen kannst.
Du: "Guten Tag, mein Name ist Max Mustermann. Ich habe Ihre Stellenausschreibung für die Ausbildung als Mechatroniker*in gesehen und hätte ein paar Fragen dazu. Haben Sie kurz Zeit?"
HR-Person: "Ja, gerne. Was möchten Sie wissen?"
Du: "Ich finde die Ausbildung mega interessant, besonders weil Sie auch Robotik-Projekte erwähnt haben. Können Sie mir mehr dazu erzählen, wie das im Ausbildungsalltag aussieht?"
HR-Person: "Ja, unsere Azubis arbeiten ab dem zweiten Lehrjahr an echten Robotik-Projekten mit. Wir haben gerade eine neue Produktionslinie aufgebaut..."
Du: "Das klingt echt spannend! Ich habe schon mal einen Arduino programmiert und würde gerne mehr in die Richtung machen. Welche Voraussetzungen sind Ihnen besonders wichtig?"
HR-Person: "Prima, dass Sie schon Vorerfahrung haben. Uns ist wichtig, dass die Azubis neugierig sind und sich für Technik begeistern können..."
Du: "Perfekt, das passt zu mir. Ich werde meine Bewerbung in den nächsten Tagen einreichen. Vielen Dank für die Infos!"
Was war gut an diesem Gespräch?
Nach dem Anruf hast du wertvolle Insider-Informationen. So nutzt du sie smart:
"Wie Sie mir im Telefonat erklärt haben, legen Sie besonderen Wert auf eigenständiges Arbeiten. Diese Eigenschaft konnte ich bereits in meinem Praktikum unter Beweis stellen, als ich..."
"Ich erinnere mich an unser Telefonat, wo Sie die Robotik-Projekte erwähnt haben. Dazu hätte ich noch eine Frage..." Du weißt jetzt genau, worauf das Unternehmen Wert legt und kannst deine Beispiele entsprechend auswählen.
Du hast jetzt alle Tools, um erfolgreich vor deiner Bewerbung anzurufen. Aber der Anruf ist nur der erste Schritt. Danach kommt die perfekte Bewerbung, das Vorstellungsgespräch und schließlich deine Traumausbildung. Alle wichtigen Bewerbungstipps findest du bei uns!
Über 3.600 Betriebe warten auf motivierte Jugendliche wie dich. Deine Zukunft startet mit einem Klick – und vielleicht einem mutigen Anruf.
Finde jetzt freie Ausbildungsplätze in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie auf unserer Ausbildungsbörse!