Jugendliche denkt über Initiativbewerbung nach.

Initiativbewerbung für deine Ausbildung

Du weißt genau, welchen Ausbildungsberuf du machen willst und hast dir auch schon ein Ausbildungsunternehmen ausgesucht? Doch dort ist gerade keine freie Ausbildungsstelle ausgeschrieben? Bewirb dich trotzdem und schicke dem Unternehmen eine Initiativbewerbung.

Was ist eine Initiativbewerbung?

Eine Initiativbewerbung (manchmal auch Blindbewerbung genannt) ist eine Bewerbung, die du aus eigenem Antrieb an ein Unternehmen schickst, ohne dass dort aktuell eine passende Stelle ausgeschrieben ist. Du gehst also in die Offensive und wartest nicht darauf, dass ein Unternehmen eine Stellenanzeige veröffentlicht.

Gerade in der Ausbildung kann das ein echter Game-Changer sein, denn viele Betriebe in der Metall- und Elektrobranche stellen Azubis ein, ohne jede Stelle öffentlich auszuschreiben. Mit einer Initiativbewerbung landest du direkt auf dem Schreibtisch der Personalverantwortlichen – und kannst so zum Ausbildungsplatz kommen, von dem du nicht mal wusstest, dass er existiert!

Vorbereitung: Diese Recherche brauchst du für eine erfolgreiche Initiativbewerbung zur Ausbildung

Bevor du deine Initiativbewerbung abschickst, solltest du dich gründlich vorbereiten. Je besser du dich über das Unternehmen informierst, desto überzeugender wird deine Bewerbung. Hier erfährst du, wie du vorgehen solltest:

Unternehmen richtig recherchieren

  • Deine erste Anlaufstelle ist die Website des Unternehmens. Hier findest du wichtige Infos über:
    • Produkte und Dienstleistungen
    • Standorte
    • Unternehmensgröße
    • Geschichte und Meilensteine
    • Ausbildungsangebote
  • Schau dir auch die Social-Media-Kanäle des Unternehmens an. Oft posten Firmen auf Instagram, Facebook oder YouTube Einblicke in den Arbeitsalltag, stellen Mitarbeitende oder Auszubildende vor und teilen News. So bekommst du ein Gefühl dafür, wie die Stimmung im Unternehmen ist.

Werte und Unternehmenskultur verstehen

Viele Unternehmen stellen auf ihrer Website ihre Werte und ihre Unternehmenskultur vor. Achte besonders auf Begriffe wie "Nachhaltigkeit", "Innovation", "Teamarbeit" oder "Qualität". Wenn du in deiner Bewerbung zeigen kannst, dass deine eigenen Werte damit übereinstimmen, macht das einen guten Eindruck.

Die richtige Kontaktperson finden

Eine persönliche Anrede kommt immer besser an als "Sehr geehrte Damen und Herren". Es lohnt sich also, herauszufinden, wer im Unternehmen für Ausbildungen zuständig ist! Das kannst du oft:

  • Auf der Unternehmenswebsite unter "Karriere" oder "Ausbildung" nachschauen
  • Auf LinkedIn nach Personalverantwortlichen recherchieren
  • In Google den Firmennamen + "Leitung Ausbildung" oder "Leitung Personal" eingeben
  • Einfach anrufen und freundlich nachfragen (zeigt gleichzeitig Interesse und Initiative!)

Welche Skills sind gefragt?

Jeder Ausbildungsberuf erfordert bestimmte Fähigkeiten und Interessen. Diese Recherche hilft dir später, in deinem Anschreiben gezielt auf die Anforderungen einzugehen und zu erklären, warum du für diesen Beruf geeignet bist.

Tipps, wie du die Recherche einfacher machen kannst, z.B. mit Künstliche Intelligenz (KI)

Die ganze Recherche kann ziemlich zeitaufwendig sein. Aber keine Sorge, es gibt einige Hacks, die dir die Arbeit erleichtern. KI-Assistenten wie ChatGPT, Claude oder Gemini können dir helfen, Informationen über Unternehmen zu sammeln. Gib einfach den Namen des Unternehmens ein und frage nach spezifischen Details wie:

  • "Was macht Firma XY genau in der Metallbranche?"
  • "Welche Ausbildungsberufe bietet Firma XY typischerweise an?"
  • "Welche Werte sind für Firma XY laut ihrer Website wichtig?"

Das ersetzt zwar nicht deine eigene Recherche, kann sie aber beschleunigen und ergänzen.

Deine kompletten Bewerbungsunterlagen für die Initiativbewerbung

Bei einer Initiativbewerbung bewirbst du dich mit den gleichen Bewerbungsunterlagen wie bei Bewerbungen auf ausgeschriebene Ausbildungsplätze:

  • Lebenslauf, gegebenenfalls Foto (freiwillig),
  • Anschreiben oder Motivationsschreiben,
  • Arbeitszeugnisse
  • weitere Anlagen.

Das perfekte Anschreiben für deine Initiativbewerbung

Das Anschreiben (auch Bewerbungsanschreiben genannt) ist bei einer Initiativbewerbung besonders wichtig, denn du musst überzeugen, ohne dass das Unternehmen aktiv nach jemandem sucht. Hier sind die wichtigsten Bestandteile:

Die richtige Betreffzeile

Die Betreffzeile muss sofort klar machen, dass es sich um eine Initiativbewerbung handelt. Gute Beispiele sind:

  • "Initiativbewerbung für einen Ausbildungsplatz als Industriemechaniker (m/w/d)"
  • "Initiativbewerbung: Ausbildung zur Elektronikerin für Betriebstechnik ab September 2025"
  • "Motivierter Schulabgänger sucht Ausbildungsplatz als Mechatroniker – Initiativbewerbung"

Halte den Betreff kurz und präzise, aber nenne unbedingt den konkreten Ausbildungsberuf!

Einleitungssatz

Initiativbewerbung: So startet dein Anschreiben Der erste Satz entscheidet oft darüber, ob dein Bewerbungsanschreiben weitergelesen wird. Hier sind ein paar starke Einstiege:

Gut:

  • "Ihre innovativen Produkte im Bereich der Elektromobilität haben mich bei meinem Schulpraktikum so begeistert, dass ich meine Ausbildung unbedingt in Ihrem Unternehmen beginnen möchte."
  • "Durch meinen Onkel, der seit 15 Jahren bei Ihnen als Werkzeugmacher arbeitet, habe ich viel Positives über Ihr Unternehmen gehört und möchte mich daher initiativ um einen Ausbildungsplatz als Zerspanungsmechaniker bewerben."
  • "Auf der Ausbildungsmesse letzten Monat hat mich Ihr Stand besonders beeindruckt, und nach dem Gespräch mit Ihrem Ausbildungsleiter bin ich nun fest entschlossen, meine Ausbildung bei Ihnen zu absolvieren."

Nicht so gut:

  • "Hiermit bewerbe ich mich um einen Ausbildungsplatz in Ihrem Unternehmen." (Zu allgemein und langweilig)
  • "Da ich bald die Schule beende, suche ich eine Ausbildungsstelle." (Zeigt keine spezifische Motivation für dieses Unternehmen)

Zeige im Einleitungssatz schon, dass du dich mit dem Unternehmen beschäftigt hast und einen persönlichen Bezug hast.

Der Hauptteil - So überzeugst du mit deinen Stärken

Im Hauptteil geht es darum, die Verbindung zwischen dir und dem Unternehmen herzustellen. Erkläre, warum ausgerechnet dieses Unternehmen dich interessiert:

  • "Ihre Spezialisierung auf Präzisionsteile für die Luftfahrtindustrie fasziniert mich, da ich schon immer technisch präzise arbeiten wollte."
  • "Als regelmäßiger Nutzer Ihrer Produkte konnte ich mich von deren Qualität überzeugen und würde gerne Teil des Teams werden, das diese herstellt."

Gehe darauf ein, warum du genau diesen Beruf erlernen möchtest:

  • "Schon in der Schul-AG 'Technik' habe ich gemerkt, dass mir die Arbeit mit Elektronik besonders liegt."
  • "Mein Praktikum in einer Werkstatt hat mir gezeigt, dass ich am glücklichsten bin, wenn ich mit den Händen arbeite und technische Probleme löse."

Du kannst deine Fähigkeiten herausstellen – aber immer mit Bezug zur Ausbildung:

  • "Durch meine Mitarbeit in der Technik-AG unserer Schule bringe ich bereits Grundkenntnisse im Umgang mit verschiedenen Werkzeugen mit."
  • "Mathematik und Physik gehören zu meinen Lieblingsfächern, was mir bei der technischen Ausbildung zugutekommen wird."
  • "Meine Teamfähigkeit konnte ich als Kapitän unserer Fußballmannschaft unter Beweis stellen – eine Eigenschaft, die auch in Ihrer Firma wichtig ist, wie ich bei meinem Besuch Ihrer Fertigung feststellen konnte."

Der Schlussteil - Zeige Flexibilität und Engagement

Im Schlussteil zeigst du deine Bereitschaft, flexibel zu sein.

Biete an, dich zunächst in einem Praktikum oder Schnuppertag zu beweisen:

  • "Gerne möchte ich Ihnen zunächst in einem Praktikum zeigen, dass ich der richtige Kandidat für eine Ausbildung in Ihrem Unternehmen bin."
  • "Sollte aktuell kein Ausbildungsplatz frei sein, wäre ich auch an einem Schnuppertag oder Praktikum interessiert, um Ihr Unternehmen besser kennenzulernen."

Zeige Initiative für die nächsten Schritte:

  • "Ich freue mich auf die Gelegenheit, mich in einem persönlichen Gespräch vorzustellen."
  • "Über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch oder Probearbeitstag würde ich mich sehr freuen."

Erwähne auch deine zeitliche Verfügbarkeit:

  • "Für ein Vorstellungsgespräch stehe ich jederzeit zur Verfügung."
  • "Nach meinem Schulabschluss im Juli 2025 könnte ich die Ausbildung bei Ihnen beginnen."

Diese Fehler solltest du vermeiden

Bei einer Initiativbewerbung können bestimmte Fehler besonders negativ auffallen:

  • Standardtexte verwenden: Man merkt sofort, wenn du denselben Text an 20 Unternehmen geschickt hast.
  • Zu allgemein bleiben: Ohne konkreten Bezug zum Unternehmen wirkt deine Bewerbung beliebig.
  • Zu viele Floskeln: "Hiermit bewerbe ich mich..." oder "Ich bin teamfähig und belastbar" sind abgenutzte Standardformulierungen.
  • Zu fordernd auftreten: "Ich erwarte eine baldige Rückmeldung" kommt nicht gut an.
  • Fehler im Anschreiben: Rechtschreib- oder Grammatikfehler zeigen mangelnde Sorgfalt.
  • Falsche Ansprechperson: Der Name oder die Anrede der zuständigen Person müssen stimmen.

Besonders wichtig: Lies dein Anschreiben mehrmals Korrektur und lass es von jemand anderem gegenlesen!

Noch Fragen? We got you!

Bei allem rund um Ausbildung, duales Studium oder Unterstützung deiner Bewerbung - wir sind auf WhatsApp für dich da! Schnell, easy und wann du willst.

Schreib uns jetzt

KI-Anschreiben: So hilft dir Künstliche Intelligenz bei deiner Bewerbung

KI-Tools können dir helfen, dein Anschreiben zu optimieren oder sogar erste Entwürfe zu erstellen. So kannst du KI sinnvoll nutzen:

  • Erste Ideen sammeln: Lass dir von ChatGPT oder ähnlichen Tools Vorschläge für Formulierungen geben.
  • Text optimieren: Kopiere deinen Entwurf in ein KI-Tool und bitte um Verbesserungsvorschläge.
  • Rechtschreibprüfung: KI kann oft Fehler finden, die normale Rechtschreibprüfungen übersehen.

Wichtig: Personalisiere den KI-generierten Anschreiben unbedingt! Er sollte nur als Inspiration dienen, nicht als fertiges Produkt. Personalverantwortliche erkennen oft, wenn ein Text von einer KI stammt – und das wirkt nicht authentisch.

Beispielanfrage an eine KI: "Ich will eine Ausbildung als Industriemechaniker bei der Firma XY machen und schreibe eine Initiativbewerbung. In Mathe bin ich ziemlich fit (Note 2) und hab letzten Sommer zwei Wochen Praktikum in einer Kfz-Werkstatt gemacht. Kannst du mir einen guten Einleitungssatz vorschlagen?"

Muster Anschreiben für erfolgreiche Initiativbewerbungen

Ein gutes Muster kann dir helfen, deine eigene Initiativbewerbung zu gestalten. Hier ist ein Beispiel für ein Anschreiben für eine Initiativbewerbung:

Muster Initiativbewerbung Anschreiben

Du kannst dieses Muster als Inspiration nutzen, aber achte darauf, es an deine persönliche Situation und das jeweilige Unternehmen anzupassen!

Jede Initiativbewerbung ist Übung und bringt dich näher an deinen Traumjob. Die bayerische Metall- und Elektroindustrie bietet jedes Jahr tausende Ausbildungsplätze – einer davon ist sicher für dich dabei!

Finde freie Ausbildungsplätze!

Bewerbungsunterlagen
Jugendlicher bereitet Bewerbungsunterlagen am Tisch vor.

Schritt für Schritt zur perfekten Bewerbung

Vollständige Bewerbungsunterlagen sind das A und O einer Bewerbung. Ob klassisch oder online, die notwendigen Dokumente sind identisch.

Mehr erfahren

Vorab-Kontaktaufnahme
Jugendliche liegen auf Wiese und denken über ihre Berufsausbildung nach.

Zeige echtes Interesse

Eine Vorab-Kontaktaufnahme mit den Ausbildungsverantwortlichen kann dir einen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern verschaffen. Hinterlasse durch den persönlichen Kontakt einen guten Eindruck, noch bevor du deine Bewerbungsunterlagen abschickst.

Mehr erfahren

Onlinebewerbung
Jugendlicher bewirbt sich online für eine Ausbildung.

Digital in die berufliche Zukunft starten

Bei vielen Arbeitgebern bewirbst du dich mittlerweile online. Eine digitale Bewerbung hat Vorteile sowohl für dich als auch für das Unternehmen. Auch bei einer Onlinebewerbung gibt es jedoch unterschiedliche Arten und Anforderungen.

Mehr erfahren

Datenschutz

Um dir ein ideales Online-Erlebnis zu ermöglichen, aktiviere einfach folgende Dienste:

Diese Einstellungen kannst du jederzeit in unserer Datenschutzerklärung wieder aufrufen, einsehen oder verändern.

Ausbildungsplatzbörse

Finde Ausbildungsplätze in Deiner Nähe!