Info-Teams-buchen
Mit dem Online-Buchungstool schneller und unkomplizierter Info-Team-Einsätze der AusbildungsOffensive-Bayern vereinbaren.
Ihre Vorteile:
- alle freien Termine auf einen Blick
- intuitive Bedienung
- schnelle Terminreservierung
- automatische Terminbestätigung
- langfristige Terminplanung möglich
FUNKTIONSWEISE BUCHUNGSTOOL
In 5 Schritten zum Termin:
- Termin auswählen
- Schulart wählen
- Klasse(n) wählen
- Zeitfenster festlegen
- Angaben zur Schule
Fertig!
Damit Sie unseren Buchungsservice vollumfänglichen nutzen können, benötigen Sie bitte einen aktuellen Browser.
Gerne können Sie uns zur Vereinbarung eines Termins auch telefonisch unter 0911 - 58 68 60-80 bzw. per Mail kontaktieren.
KURZBESCHREIBUNG KONZEPTE
Unterrichtsinhalte an der Mittelschule:
Jahrgangsstufe 7 (bzw. M-Zweig Jahrgangsstufe 8):
- Dauer: 45 Minuten
- Anforderungen: Klassenzimmer mit Tafel und PC mit Internetzugang
- Ziel: Produktvielfalt der M+E Industrie aufzeigen; Interesse für die M+E Industrie wecken
- Inhalte: Gemeinsames Erarbeiten der Produktvielfalt der M+E Industrie, Throwies basteln (kleine LED-Lämpchen), Hinführung zur Praktikumssuche
Jahrgangsstufe 8 (bzw. M-Zweig Jahrgangsstufe 9):
- Dauer: 45 oder 90 Minuten
- Anforderungen: PC-Raum mit stabiler Internetverbindung und eigenen Plätzen für die Schüler (mehrere Schüler an einem PC möglich), Tafel
- Ziel: Berufsvielfalt in der M+E Industrie aufzeigen, Berufsorientierung für Schüler
- Inhalte: Vielfalt der Berufe & Tätigkeiten in der M+E Industrie, Quick Check zur Berufsorientierung, aktives Beschäftigen mit Ausbildungsberufen der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie, vertiefte Berufsorientierung mit berufs-check(me) am PC
Jahrgangsstufe 9 (bzw. M-Zweig Jahrgangsstufe 10), empfohlen bis zum Halbjahreszeugnis:
- Dauer: 45 oder 90 Minuten
- Anforderungen: Klassenzimmer mit Tafel und PC mit Internetzugang
- Ziel: Aktivierung zur Informationssuche, Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche in der M+E Industrie
- Inhalte: dialogbasierter Erfahrungsaustausch, Tipps & Tricks für die Ausbildungsplatzsuche, Unterstützung mithilfe unseres Fahrplans: „In 12 Schritten zum Ausbildungsplatz“
Unterrichtsinhalte an der Realschule:
Jahrgangsstufe 8:
- Dauer: 45 Minuten
- Anforderungen: Klassenzimmer mit Tafel und PC mit Internetzugang
- Ziel: Produktvielfalt der M+E Industrie aufzeigen; Interesse für die M+E Industrie wecken
- Inhalte: Gemeinsames Erarbeiten der Produktvielfalt der M+E Industrie, Throwies basteln (kleine LED-Lämpchen), Hinführung zur Praktikumssuche
Jahrgangsstufe 9:
- Dauer: 45 und 90 Minuten
- Anforderungen: PC-Raum mit stabiler Internetverbindung und eigenen Plätzen für die Schüler (mehrere Schüler an einem PC möglich), Tafel
- Ziel: Berufsvielfalt in der M+E Industrie aufzeigen, Berufsorientierung für Schüler
- Inhalte: Vielfalt der Berufe & Tätigkeiten in der M+E Industrie, Quick Check zur Berufsorientierung, aktives Beschäftigen mit Ausbildungsberufen der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie, vertiefte Berufsorientierung mit berufs-check(me) am PC
Jahrgangsstufe 10, empfohlen bis zum Halbjahreszeugnis:
- Dauer: 45 Minuten
- Anforderungen: Klassenzimmer mit Tafel und PC mit Internetzugang
- Ziel: Aktivierung zur Informationssuche, Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche in der M+E Industrie
- Inhalte: dialogbasierter Erfahrungsaustausch, Tipps & Tricks für die Ausbildungsplatzsuche, Unterstützung mithilfe unseres Fahrplans: „In 12 Schritten zum Ausbildungsplatz“
Unterrichtsinhalte am Gymnasium:
Oberstufe Q10 und Q11:
- Dauer: 45 Minuten
- Anforderungen: Klassenzimmer mit Tafel und PC mit Internetzugang
- Ziel: Berufsvielfalt in der M+E Industrie, Wege zum Studium, Berufsorientierung für Schüler
- Inhalte: Vielfalt der Berufe in der M+E Industrie, Quick Check zur Berufsorientierung, Wege zum Verbundstudium und zum Studium mit vertiefter Praxis
HINWEIS UNTERRICHTSANGEBOT
Sie können Info-Team-Termine für bis zu sechs Schulstunden an einem Tag in unterschiedlichen Klassen vereinbaren.
HINWEIS BERUFSINFORMATIONSTAGE/MESSEN
Gerne nehmen unsere Info-Teamer auch an Berufsinformationstagen und Messen direkt an Ihrer Schule mit einem Infostand teil und informieren Ihre Schüler über die zahlreichen Möglichkeiten in der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie. Zusätzlich zu unserem Info-Stand können auch Vorträge gebucht werden.