Ausbildung Assessment Center

Assessment Center zur Ausbildung: Dein entspannter Survival-Guide (mit echten Insider-Tipps!)

  18. September 2025   |     Kategorie: Ausbildung , Bewerbungsprozess   |     ca. 12 Min. Lesezeit

Du hast eine Einladung zum Assessment Center bekommen? Erstmal: Herzlichen Glückwunsch! Assessment Center kommen vor allem bei größeren Unternehmen vor und werden häufig für Ausbildungsplätze oder duale Studiengänge mit vielen Bewerbern eingesetzt. Das ist also definitiv kein Standard bei jeder Ausbildungsbewerbung.

Assessment Center – schon mal gehört, aber keine Ahnung, was da auf dich zukommt? Keine Sorge, wir klären dich auf! In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Assessment Center wissen musst, bekommst echte Insider-Tipps und lernst aus den Erfahrungen von Jan, Dualer Student bei Airbus, der schon mehrere Assessment Center durchlaufen hat.

Übrigens: Vor dem Assessment Center setzen viele Unternehmen erst einen Einstellungstest ein, den du entweder online oder direkt vor Ort durchführst. Dabei werden verschiedene Bereiche getestet: Logisches Denken und Mathekenntnisse, Allgemeinwissen und sprachliche Fähigkeiten, Konzentrationsfähigkeit und Merkfähigkeit, berufsspezifisches Wissen und persönliche Eigenschaften. Diese dienen als Vorauswahl - wer diese besteht, wird dann zum Assessment Center eingeladen.

Assessment Center - Was ist das eigentlich?

Ein Assessment Center (oder kurz AC) ist im Grunde ein erweitertes Bewerbungsgespräch. Statt nur 30-60 Minuten mit einer/einem Personaler*in zu sprechen, verbringst du einen halben oder ganzen Tag mit verschiedenen Aufgaben und Gesprächen. Das Unternehmen will dich in verschiedenen Situationen erleben und schauen, wie du mit anderen zusammenarbeitest, Probleme löst und dich präsentierst.

Warum machen vor allem größere Unternehmen das? Ganz einfach: Sie haben oft viele Bewerber*innen für wenige Plätze und wollen die beste Auswahl treffen. Außerdem bekommen sie durch die verschiedenen Aufgaben ein viel besseres Bild von dir als nur durch ein Gespräch. Besonders häufig findest du Assessment Center bei:

  • Großen Industrieunternehmen
  • Dualen Studiengängen
  • Sehr beliebten Ausbildungsplätzen mit vielen Bewerbern*innen

Der große Unterschied zu normalen Bewerbungsgesprächen?

Du bist nicht allein! Meist sind 5-11 andere Bewerber*innen dabei, mit denen du zusammen als Team Aufgaben löst.

Wie läuft ein Assessment Center ab?

Wie lange dauert ein Assessment Center?

Das kommt aufs Unternehmen an - meist zwischen 2-6 Stunden, manchmal aber auch einen ganzen Tag. Du bekommst vorher Bescheid, damit du dir genug Zeit einplanen kannst.

Wie viele werden zu einem Assessment Center eingeladen?

In der Regel sind das 6-12 Bewerber*innen pro Termin. Das ist überschaubar und sorgt dafür, dass jede*r genug Zeit und Aufmerksamkeit bekommt.

Wer ist dabei?

Meist sind das Personaler*innen, deine zukünftigen Ausbilder*innen und manchmal sogar Azubis aus höheren Lehrjahren. Die können dir richtig gute Tipps geben und nehmen dir oft die Nervosität!

Was passiert danach?

Die meisten Unternehmen entscheiden sich innerhalb von 1-2 Wochen. Manche rufen sogar schon am nächsten Tag an.

Wichtig zu wissen: Nicht jedes Assessment Center ist gleich! Die Aufgaben können total unterschiedlich sein. Je nach Ausbildungsrichtung liegt der Fokus woanders: Bei technischen Berufen steht oft Problemlösung im Vordergrund, bei kaufmännischen Berufen dagegen deine Kommunikationsfähigkeit. Jan hat das selbst erlebt und hat schon mehrere Assessment Center Erfahrungen gemacht.

Hier kommst du direkt zu seinem Interview mit hilfreichen Tipps

Du suchst noch den passenden Ausbildungsplatz? Über 3.600 bayerische Betriebe warten auf dich!

Assessment Center Aufgaben: Was kommt wirklich auf dich zu?

Assessment Center klingt erstmal einschüchternd, ist aber eigentlich nur ein entspanntes Kennenlernen zwischen dir und dem Unternehmen. Hier erfährst du, welche Übungen typisch sind, welche Fragen wirklich gestellt werden und wie du sie entspannt meisterst - damit du weißt, was auf dich zukommt und selbstsicher reingehen kannst!

Die häufigsten Assessment Center Übungen (und wie du sie rockst)

Selbstpräsentation (2-5 Minuten über dich)

Das ist meist der Einstieg und gar nicht so schwer wie du denkst! Du sollst einfach erzählen, wer du bist, was dich interessiert und warum du dich für diese Ausbildung entschieden hast. Bereite eine Struktur vor, aber lerne es nicht auswendig - es soll authentisch bleiben!

Gruppendiskussionen - gemeinsam Probleme lösen

Hier bekommt ihr ein Thema oder Problem und sollt als Gruppe eine Lösung finden. Das können ganz praktische Sachen sein wie „Wie würdet ihr das Schulessen in eurer Schule verbessern?“ oder auch berufsbezogene Aufgaben. Wichtig: Es geht nicht darum, die "richtige" Antwort zu finden, sondern zu zeigen, wie du mit anderen zusammenarbeitest.

Assessment Center Rollenspiel - Kundengespräch oder Projektvorstellung

Klingt erstmal herausfordernd, ist aber meist ganz entspannt. Du könntest zum Beispiel ein Kundengespräch führen oder eine Projektidee vor deinem Team vorstellen. Hier geht's um deine Kommunikationsfähigkeiten und wie du mit stressigen Situationen umgehst.

Abschlussgespräch - die finale Runde

Am Ende gibt's meist noch ein Einzelgespräch. Das ist entspannter als du denkst, weil die Personaler*innen dich schon den ganzen Tag beobachtet haben und hauptsächlich offene Fragen klären wollen.

Assessment Center Fragen: Die Klassiker und deine perfekten Antworten

Stressfragen entspannt meistern Manchmal stellen Personaler*innen bewusst überraschende Fragen, um zu schauen, wie du reagierst. Hier hilft es, kurz zu pausieren und nachzudenken, bevor du einfach drauf los sprichst. Ruhe bewahren ist das A und O!

Noch mehr Tipps zu zum Umgang mit unterschiedlichen Fragen im Bewerbungsgespräch/Vorstellungsgespräch findest du hier.

„Warum hast du dich für diese Ausbildung entschieden?“

Hier musst du authentisch bleiben! Erzähl von deinen echten Interessen und Erfahrungen. Wenn du schon mal in einer Werkstatt warst oder dich für Technik interessierst, dann erzähl davon.

„Warum sollten wir gerade dich nehmen?“

Das ist deine Chance, deine Stärken zu zeigen! Aber übertreib nicht - nenn 2-3 konkrete Eigenschaften und erkläre sie mit Beispielen.

„Wo siehst du dich nach der Ausbildung?“

Realistische Träume sind völlig okay! Du musst nicht den 10-Jahres-Plan haben, aber zeig, dass du dir Gedanken machst.

„Was sind deine Schwächen?“

Hier solltest du ehrlich, transparent und selbstkritisch sein - negative Punkte lassen sich positiv und glaubwürdig darstellen. Zeig, dass du an dir arbeitest und lernbereit bist.

„Warum ausgerechnet unser Unternehmen?“

Hier zahlt sich Vorbereitung aus! Schau dir die Website an, lies aktuelle News und überleg dir, was dich wirklich interessiert.

„Erzähl uns etwas über dich!“

Diese offene Frage ist perfekt für dich - hier kannst du alles erzählen, was dich ausmacht. Hobbys, Familie, Interessen - alles ist erlaubt!

„Wie gehst du mit Stress um?“

Ehrliche Beispiele bringen hier am meisten! Erzähl von einer stressigen Situation und wie du sie gemeistert hast.

„Was machst du in deiner Freizeit?“

Hobbys zeigen Persönlichkeit! Egal ob Gaming, Sport oder Musik - sei einfach du selbst.

Assessment Center erfolgreich bestehen: Deine Step-by-Step Vorbereitung

Du willst deine Bewerbung mit KI optimieren?

Hier findest du unseren Artikel dazu.

Was du über das Unternehmen wissen solltest

  • Homepage durchschauen (besonders Ausbildungsberufe und „Über uns“)
  • Aktuelle News checken (Google News oder Unternehmens-Website)
  • Welche Ausbildungen bieten sie an?
  • Wie groß ist das Unternehmen und wo haben sie Standorte?

Branche verstehen

Besonders wichtig bei technischen Ausbildungen! Du musst kein Experte sein, aber grob wissen, was das Unternehmen macht. Bei der bayerischen Metall- und Elektroindustrie geht's um alles von Maschinenbau bis zur Elektrotechnik und IT-Lösungen.

Deine Bewerbungsunterlagen nochmal durchgehen

Die Personaler*innen haben deine Unterlagen vor sich liegen und können dich zu allem fragen! Also schau nochmal über deine Hobbys, Praktika und Noten.

Fragen vorbereiten

Hab 2-3 durchdachte Fragen parat! Das zeigt Interesse. Zum Beispiel: „Wie läuft die Ausbildung genau ab?“ oder „Gibt es Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte?“

Outfit-Guide für Azubis: Style meets Authentizität

Business Casual ist meist richtig - also schick, aber nicht overdressed. Hemd oder Polo mit Chino-Hose, Bluse mit Jeans oder Rock - alles ist möglich. Wichtig: Du sollst dich wohlfühlen!

Kopfsache: Nervosität in Superpower umwandeln

Nervosität ist völlig normal! Das Adrenalin kann dir sogar helfen, besser zu performen. Einfach tief atmen und daran denken: Im schlimmsten Fall gibt's ein Nein - aber das wird freundlich vermittelt und du hast trotzdem was gelernt.

Insider-Tipps: Was Personaler*innen wirklich wollen

Hier erfährst du, was hinter den Kulissen wirklich zählt und wie du einen richtig guten Eindruck hinterlässt.

Die häufigsten Fehler (und wie du sie vermeidest)

Übertreibung vs. Untertreibung - die goldene Mitte finden

Verkauf dich nicht unter Wert, aber übertreib auch nicht! Sei ehrlich bei deinen Stärken und Schwächen, und bleib dabei selbstbewusst und realistisch. Nenn konkrete Beispiele statt nur Eigenschaften aufzuzählen.

Fake-Persönlichkeit wird sofort durchschaut

Personaler*innen merken sofort, wenn du nicht authentisch bist. Lieber ehrlich sein und deine echte Persönlichkeit zeigen!

Zu viel oder zu wenig reden - die richtige Balance

In Gruppendiskussionen: Bring dich ein, aber lass auch andere zu Wort kommen. Als Faustregel: Jede*r sollte etwa gleich viel reden.

Handy-Patzer vermeiden

Handy stumm schalten und am besten gar nicht rausholen! Auch nicht „nur mal kurz“ checken.

Konkurrenzkampf vs. Teamwork - wann was richtig ist

Ja, du und die anderen Bewerber*innen seid Konkurrenten*innen, aber trotzdem solltet ihr zusammenarbeiten. Zeig, dass du ein Teamplayer bist!

Vorbereitung übertreiben

Bereite dich vor, aber entspann dich auch! Du musst nicht auf jede mögliche Frage eine perfekte Antwort haben.

Geheimwaffen für dein Assessment Center

Aktives Zuhören als Vorteil nutzen

Hör wirklich zu, was andere sagen! Geh auf ihre Ideen ein und bau darauf auf. Das fällt positiv auf.

Die 3-Schritte-Formel: So machst du Schwächen zu Stärken

  1. Schwäche ehrlich benennen: „Ich bin manchmal ungeduldig...“
  2. Zeigen, was du dagegen tust: „...deshalb plane ich mir bewusst Pausen ein und...“
  3. Beispiel geben: „...frage gezielt nach, wenn ich etwas nicht sofort verstehe.“

Der "Neugier-Trick" bei eigenen Fragen

Echte, neugierige Fragen zeigen Motivation! „Wie läuft ein typischer Tag in der Ausbildung ab?“ ist viel besser als keine Fragen.

Körpersprache-Basics die jeder kann

Aufrecht sitzen, Blickkontakt halten, lächeln! Das wirkt sofort sympathischer und selbstbewusster.

Wie du bei Gruppenaufgaben glänzt, ohne anzugeben

Zeig Initiative, aber respektiere auch die Ideen der anderen. Wenn jemand einen guten Vorschlag macht, unterstütze ihn/sie aktiv. Balance zwischen Führung und Teamwork ist der Schlüssel!

Online Assessment Center: Wenn's digital wird

Was ist anders als vor Ort?

Online Assessment Center wurden vor allem während der Corona-Zeit sehr häufig genutzt. Heute kommen sie weniger vor, aber manche Unternehmen nutzen sie noch - besonders wenn die Bewerber*innen weit weg wohnen oder als Vorauswahl.

Wichtige Abgrenzung

Viele Online-Einstellungstests werden fälschlicherweise als "Online Assessment Center" bezeichnet. Der Unterschied: Ein echter Online AC hat mehrere Teilnehmer*innen gleichzeitig, läuft live per Zoom oder ähnlichem, hat Gruppenaufgaben und dauert mehrere Stunden. Einen Einstellungstest machst du allein und er dauert meist nur 30-60 Minuten - außerdem kannst du ihn oft machen, wann du möchtest.

Hardware-Anforderungen

Entspann dich - ein Standard-Laptop oder Computer reicht völlig! Du brauchst:

  • Webcam und Mikrofon (meist im Laptop eingebaut)
  • Stabiles Internet
  • Ruhigen Ort ohne Störungen

Internet-Verbindung testen

Teste einen Tag vorher deine Internetverbindung! Falls du Probleme hast, frag Familie oder Freunde, ob du bei ihnen teilnehmen kannst.

Der perfekte Hintergrund

Neutral und professionell, aber nicht steril. Eine weiße Wand oder ein aufgeräumtes Zimmer reichen völlig.

Beleuchtung optimieren

Tageslicht ist dein Freund. Setz dich die Nähe eines Fensters, aber nicht mit dem Rücken dazu - sonst bist du nur ein Schatten.

Success Stories: So haben es andere geschafft

Real Talk: Echte Assessment Center Erfahrung von Jan, Dualer Student bei Airbus

Jan macht seit Oktober 2023 sein duales Studium BWL - Digital Business Management bei Airbus und hat schon mehrere Assessment Center durchlaufen. Seine Erfahrungen zeigen: Jedes AC ist anders!

Jan Pagel Assessment Center

Jans Bewerbung bei Airbus: Jan hatte sich schon in der 11. Klasse für Luftfahrt interessiert. Im Sommer 2022 bewarb er sich online und musste erst Online-Tests machen. Dann kam ein Anruf mit ersten Fragen - das Unternehmen wollte checken, ob er wirklich Interesse am Studiengang hatte. Erst danach wurde er zum Assessment Center eingeladen.

Der Tag des Assessment Centers: Ein dualer Student holte Jan ab und sie redeten erstmal entspannt - das half sehr gegen die Nervosität! Im Konferenzraum waren Vertreter*innen vom Betriebsrat (besteht aus Kolleg*innen, die gewählt werden, um sich für die Rechte aller Mitarbeiter*innen einzusetzen) und der Ausbildungsleitung. Wegen Corona war er allein, normalerweise sind mehrere Bewerber*innen da. Das Besondere war: Airbus stellte sich zuerst vor! Das kannte Jan von anderen Unternehmen nicht. Dann kam seine Präsentation über sich selbst, seine Motivation und warum Airbus. Die Atmosphäre war sehr entspannt - als die Präsentation lief, war er total im Flow. Die Aufregung wurde zu positivem Adrenalin.

Das Ergebnis: Am nächsten Werktag kam die Zusage! Das war ein tolles Gefühl.

Vergleich mit einem anderen Unternehmen: Bei einem anderen großen Unternehmen war alles anders - viele Bewerber*innen, lange Wartezeiten. Jan musste 5 Stunden warten! Dazu kamen viele Intelligenztests, ein KI-gestütztes Englisch-Interview und eine spontane Präsentation mit nur 30 Minuten Vorbereitung.

Jans Tipps für dich:

  1. Entspannt bleiben: Hab Mut, dich selbst zu zeigen. Schlimmstenfalls gibt's ein Nein, aber das wird freundlich vermittelt.
  2. Authentisch sein: Bleib bei dir und verstelle dich nicht.
  3. Vorbereitung ohne Stress: Denk über mögliche Fragen nach, üb vielleicht mit deinen Eltern. Bei Intelligenztests können Übungsbücher helfen - Jan hatte es nicht gemacht und seinen Skills vertraut.
  4. Mehrere Bewerbungen: Bewirb dich bei mehreren Unternehmen, um flexibel zu bleiben.

Was Jan heute macht: Mittlerweile ist Jan sogar selbst manchmal bei Bewerbungsgesprächen auf Unternehmensseite dabei und kann anderen Bewerber*innen helfen!

FAQ: Die häufigsten Fragen zum Assessment Center

„Was ziehe ich an?“

Business Casual ist der sichere Weg - schick, aber nicht übertrieben förmlich. Orientier dich dabei an deinem Ausbildungsberuf: Bei technischen Jobs etwas lockerer, bei kaufmännischen etwas schicker.

„Darf ich Notizen machen?“

Meist ja! Nachfragen ist aber völlig okay und zeigt sogar, dass du organisiert bist.

„Kann ich durch das Assessment Center fallen?“

Ja, aber keine Panik! Es ist ein Auswahlverfahren, und nicht jeder kann genommen werden.

„Was passiert, wenn ich krank werde?“

Sofort beim Unternehmen anrufen. Meist kann der Termin verschoben werden.

„Darf ich Fragen stellen?“

Ja! Das zeigt sogar Interesse und Motivation.

„Was ist, wenn ich eine Aufgabe nicht verstehe?“

Nachfragen ist völlig okay. Besser nachfragen als falsch machen.

„Kann ich mich auf alles vorbereiten?“

Nicht auf alles, aber aufs Wichtigste schon. Vor allem: Über das Unternehmen informieren und authentisch bleiben.

„Was mache ich bei einem Blackout?“

Ehrlich sein und um eine kurze Pause bitten. Das ist menschlich und passiert jedem mal.

„Sind die anderen Bewerber*innen meine Konkurrenz?“

Ja und nein - ihr bewerbt euch alle für ähnliche Plätze, aber Teamwork zählt trotzdem!

„Bekomme ich Feedback bei einer Absage?“

Nicht immer, aber nachfragen lohnt sich. Viele Unternehmen geben gerne Tipps für die Zukunft.

Ready für dein Assessment Center?

Du weißt jetzt alles, was du brauchst! Assessment Center sind nicht so herausfordernd wie sie klingen - im Gegenteil, sie sind deine Chance zu zeigen, wer du wirklich bist. Sei authentisch, bereite dich vor und denk daran: Die Unternehmen wollen dich kennenlernen, nicht unter Druck setzen.

Ausbildungsplatz finden

Du suchst noch deinen Traumausbildungsplatz? In der bayerischen Metall- und Elektroindustrie findest du spannende Möglichkeiten mit echten Zukunftschancen!

 

Teile diesen Beitrag!

Das könnte dich auch interessieren!

Bewerbungstermine Ausbildung 2026: Der perfekte Zeitpunkt für deine Bewerbung

Deine Traumausbildung ist zum Greifen nah – aber nur, wenn du den perfekten Zeitpunkt erwischst! Keine Sorge, wir haben alle wichtigen Termine für dich zusammengestellt und zeigen dir, wann du am…

Mehr erfahren ca. 5 Min. Lesezeit

| Bewerbungsprozess

Hack: So nutzt du KI, um deine Bewerbung zu optimieren

Bewerbungen schreiben kann echt stressig sein – besonders wenn du dich zum ersten Mal mit dem Thema Bewerbung beschäftigst. Du starrst auf ein leeres Dokument und weißt nicht, wie du anfangen sollst?…

Mehr erfahren ca. 9 Min. Lesezeit

So schreibst du eine erfolgreiche Bewerbung für kaufmännische Berufe

Deine Bewerbung ist deine Eintrittskarte in die Arbeitswelt: Sie zeigt nicht nur, dass du die fachlichen Anforderungen erfüllst, sondern gibt deinem zukünftigen Arbeitgeber auch einen ersten Eindruck…

Mehr erfahren ca. 9 Min. Lesezeit

Datenschutz

Um dir ein ideales Online-Erlebnis zu ermöglichen, aktiviere einfach folgende Dienste:

Diese Einstellungen kannst du jederzeit in unserer Datenschutzerklärung wieder aufrufen, einsehen oder verändern.

Ausbildungsplatzbörse

Finde Ausbildungsplätze in Deiner Nähe!