Deine Bewerbung war erfolgreich und du wirst von einem Unternehmen zum Bewerbungsgespräch eingeladen? Dann hast du die erste Hürde zu deinem Ausbildungsplatz bereits genommen und es in die zweite Runde geschafft! Das persönliche Bewerbungsgespräch, ob vor Ort oder online, ist für viele Jugendliche eine neue Herausforderung und dementsprechend groß ist die Anspannung. Du kommst in eine völlig neue und fremde Situation, die du ganz alleine meistern musst. Auch für berufserfahrene Erwachsene ist ein Bewerbungsgespräch eine aufregende Angelegenheit, da in dieser kurzen Zeit die Grundlage für eine sehr wichtige Entscheidung gelegt wird.
Von typischen Fragen im Bewerbungsgespräch bis hin zur Selbstpräsentation: Entdecke hier viele hilfreiche Tipps für dein Bewerbungsgespräch, mit denen du diese Herausforderung optimal bewerkstelligen kannst.
Bei deinem Vorstellungsgespräch für die Ausbildung können 1-3 Personen dabei sein. Das klingt erstmal einschüchternd, aber eigentlich ist es entspannt – die Menschen wollen dich kennenlernen, nicht verhören!
Alle Gesprächspartner haben ein gemeinsames Ziel: Sie wollen herausfinden, ob du zu ihrem Team passt und ob die Ausbildung das Richtige für dich ist. Sie sind auf deiner Seite und wollen, dass das Gespräch gut läuft. Also: Sei entspannt und authentisch
Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete! Je besser du vorbereitet bist, desto sicherer fühlst du dich im Gespräch. Hier ist deine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Schau dir die Website des Unternehmens genau an. Was machen die eigentlich? Wie viele Mitarbeitende haben sie? Gibt es besondere Projekte oder Auszeichnungen? Diese Infos helfen dir, intelligente Fragen zu stellen und zu zeigen, dass du dich wirklich interessierst.
Schreib dir 5-8 Fragen auf, die du stellen möchtest. Das können Fragen zur Ausbildung sein, zum Unternehmen oder zu den Kollegen. Wichtig: Nimm den Zettel mit ins Gespräch! Das zeigt, dass du dich vorbereitet hast.
Hier sind gute Fragen, die du stellen kannst:
Schau dir den Weg am besten vorher genau an, zum Beispiel mit Google Maps. Ein guter Tipp fürs Parken: Einfach mal auf Google Street View checken, ob es dort Parkplätze gibt und was die Parkschilder sagen. Wie lange dauert die Strecke? Gibt es vielleicht Baustellen? Plan auf jeden Fall einen Zeitpuffer ein – zu spät kommen ist echt ein No-Go!
Um eine Outfit-Krise am Morgen zu vermeiden, probier am besten schon am Vortag deine Outfits an. Dann hast du auch noch genug Zeit, ein Hemd oder eine Bluse zu bügeln. Es ist wichtig, dass du dich wohlfühlst und dich nicht "verkleidest" – denn dann strahlst du auch Selbstsicherheit aus. Falls du nach Inspirationen suchst, würde der Style Business Casual genau passen oder ein Outfit, das auch zu deinem späteren Beruf passt. Hier findest du noch mehr Tipps von uns!
Habe für das Gespräch immer einen Block oder ein Notizbuch und einen Kugelschreiber dabei, um wichtige Dinge sofort mitschreiben und/oder Tests, Fragebögen etc. ausfüllen zu können. Auch wenn du vom Unternehmen sicher Utensilien zur Verfügung gestellt bekommst, machst du einen guten Eindruck, wenn du auf alles vorbereitet bist. Nimm auch das Einladungsschreiben bzw. die Einladungs-E-Mail des Unternehmens mit in das Bewerbungsgespräch. Lege alle deine Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Praktikumsbescheinigung etc.) in deine Tasche, auch wenn du sie schon geschickt hast. Wichtige eigene Fragen zum Unternehmen und/oder zur Ausbildung notierst du dir auf einem Zettel oder Block.
Um selbstsicherer zu werden und während des Vorstellungsgesprächs entspannt zu bleiben, solltest du das Bewerbungsgespräch vorab mit einem Elternteil oder einer anderen erwachsenen Person nachstellen und üben. Dabei kommt es nicht darauf an, dass du deine Antworten auswendig lernst, sondern dass du mit der Situation und dem Ablauf eines Bewerbungsgesprächs vertraut wirst.
1 Tag vorher
Der Tag vor deinem Vorstellungsgespräch ist wichtig für die letzten Vorbereitungen. Jetzt solltest du alles soweit haben und dich mental auf das Gespräch einstellen.
Wenn du sehr nervös bist, versuch dich zu entspannen. Mach etwas, was dir gut tut: Musik hören, spazieren gehen oder mit Freunden quatschen.
Am Tag des Gesprächs
Der große Tag ist da! Mit der richtigen Einstellung und ein paar praktischen Tipps läuft alles wie am Schnürchen.
Wenn du ankommst, melde dich freundlich am Empfang an. Sei höflich zu allen Mitarbeitenden – auch das wird manchmal bewertet. Atme tief durch, lächle und denk daran: Du hast schon viel erreicht, indem du hier bist!
Wichtig ist, dass du im Bewerbungsgespräch auf die allgemeinen Höflichkeits- und Anstandsregeln achtest, dich ausreichend auf das Gespräch vorbereitest und sonst einfach du selbst bist – deine Persönlichkeit zählt. Damit aber garantiert nichts schiefgeht, findest du hier noch einmal die wichtigsten „Benimmregeln" und Tipps für ein Vorstellungsgespräch auf einen Blick:
Nach dem Gespräch heißt es erstmal: durchatmen und stolz auf dich sein! Du hast eine wichtige Hürde gemeistert. Aber wie geht es jetzt weiter?
Wichtig: Bleib höflich und professionell, auch wenn es länger dauert. Manchmal brauchen Unternehmen einfach mehr Zeit für ihre Entscheidung.
Wow, du hast wirklich viel gelernt! Von der perfekten Vorbereitung über den typischen Ablauf bis hin zu den häufigsten Fragen – du bist jetzt bestens gerüstet für dein Vorstellungsgespräch zur Ausbildung.
Denk immer daran: Das Unternehmen hat dich eingeladen, weil sie dich interessant finden. Du hast schon eine wichtige Hürde genommen. Jetzt geht es nur noch darum, zu zeigen, wer du bist und warum du perfekt für diese Ausbildung bist.
Falls es beim ersten Mal nicht klappt – das ist völlig normal! Jedes Gespräch bringt dir Erfahrung und macht dich für das nächste Mal stärker. Gib nicht auf und bleib am Ball. Dein Traumausbildungsplatz wartet auf dich!
Bist du bereit für den nächsten Schritt? Dann schau dir unsere Ausbildungsbörse an! Hier findest du hunderte freie Ausbildungsplätze in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie.