Zwei Jugendliche wollen eine Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie.

Neue Perspektiven mit einer dualen Ausbildung.

Theorie und Praxis – Lernen an zwei Orten

In Deutschland ist die duale Ausbildung eine sehr weit verbreitete Form der Berufsausbildung und gilt als „Prunkstück“ des deutschen Bildungssystems. Auch auf internationaler Ebene findet das duale Ausbildungssystem Beachtung und genießt große Anerkennung.

Da die duale Ausbildung überwiegend in einem Betrieb stattfindet, wird sie auch betriebliche Ausbildung genannt. Wer eine solche berufliche Ausbildung macht, ist ein Auszubildender oder eine Auszubildende (Kurzform: Azubi). Azubis werden in manchen Unternehmen auch noch als Lehrlinge (vom Begriff „Lehrstelle“ statt „Ausbildungsplatz“) bezeichnet.

Das Ausbildungsmodell

„Dual“ bedeutet in Deutschland, dass die Ausbildung an zwei verschiedenen Lernorten stattfindet: im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. In den Unternehmen läuft die duale Ausbildung nach vorab definierten und klar strukturierten Ausbildungsplänen ab. Als Azubi bist du in den normalen Arbeitsalltag im Ausbildungsunternehmen integriert und eignest dir dadurch schnell praktische Fertigkeiten an. Angeleitet von deinen Ausbildenden bzw. Ausbildungsverantwortlichen übernimmst du, je nach Kenntnisstand und Können, sowohl Aufgaben, die den laufenden Betrieb unterstützen, als auch Übungsarbeiten, an denen du dich ausprobieren kannst. In den meisten Betrieben durchläufst du während einer Berufsausbildung im dualen System mehrere Abteilungen und lernst so unterschiedliche Arbeitsplätze und Tätigkeiten kennen.

Die Berufsschule übernimmt den schulischen Teil dualen Ausbildung. Üblicherweise besuchst du den schulischen Unterricht an 1 bis 2 Tagen in der Woche. In manchen Fällen findet der Berufsschulunterricht auch als (mehrwöchige) Blockveranstaltung statt.

Zwei Jugendliche unterhalten sich auf einer Brücke über ihre Ausbildungssuche.
Jugendliche sind online auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz.

Dauer der dualen Ausbildung

Die Dauer einer dualen Berufsausbildung ist in der Ausbildungsordnung geregelt und variiert zwischen 2,0 und 3,5 Jahren. Mit einem guten Schulabschluss, längerer einschlägiger Berufserfahrung oder guten Leistungen während der dualen Ausbildung kannst du deine Ausbildungszeit sogar verkürzen. Umgekehrt können mäßige Arbeits- und Prüfungsergebnisse ggf. zu einer Verlängerung der Ausbildungsdauer führen.

Voraussetzungen für eine duale Ausbildung

Es gibt keine rechtlichen Vorgaben, mit welchen Voraussetzungen du eine duale Berufsausbildung beginnen darfst. Grundsätzlich ist für das Erlernen eines Ausbildungsberufs im dualen System auch kein bestimmter Schulabschluss erforderlich. In der beruflichen Praxis sieht es aber anders aus: Die meisten Ausbildungsunternehmen legen selbst fest, welche Mindestanforderungen sie von dir erwarten – und dazu gehört fast immer ein (mittlerer) Schulabschluss. In manchen Fällen werden auch gute Noten in bestimmten Fächern und/oder ein höherer Schulabschluss von dir verlangt.

Jugendlicher checkt Ausbildungsvertrag.

Ausbildungsberufe in der Metall- und Elektroindustrie

Finde deinen Traumberuf in einem der vier Bereiche der bayerischen M+E Industrie: Metall-, Elektro-, IT- oder Kaufmännische Berufe. Klick dich durch – in deine berufliche Zukunft!

Zu den Berufsprofilen

Prüfungen und Abschlüsse

Während einer dualen Ausbildung musst du normalerweise zwei offizielle Prüfungen ablegen. Die Zwischenprüfung erfolgt in   der „Halbzeit“ deiner Ausbildung. Sie fragt ab, was du bisher alles gelernt hast, und zeigt dir, wo du mit deinen Leistungen. Am Ende deiner dualen Ausbildung steht die Abschlussprüfung. Sie besteht immer mindestens aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Bei handwerklichen, technischen oder sehr praxisorientierten Berufen legst du zusätzlich noch eine praktische Prüfung ab – meistens in Form eines Werkstücks.

Organisiert und abgenommen werden die Prüfungen von der zuständigen Stelle, wie der Handwerkskammer (HWK) oder der Industrie- und Handelskammer (IHK). Je nach Prüfungsordnung wirst du von deinem Ausbildungsbetrieb zur Abschlussprüfung angemeldet oder du meldest dich selbst an. Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung ist deine duale Ausbildung beendet und du erhältst drei Zeugnisse:

Bei Nichtbestehen kannst du die Abschlussprüfung bis zu zweimal wiederholen.

Das BerufsAbitur: Halte dir alle Karriereoptionen offen.

Eine Ausbildung absolvieren und sich gleichzeitig die Möglichkeit offenhalten danach noch zu studieren – geht das? Ja, und zwar mit dem BerufsAbitur. Für all diejenigen, die sich zu Beginn ihrer Karriere noch nicht entscheiden wollen, ist dieses neue Konzept die Lösung. Entdecke das BerufsAbitur:

Das ist das BerufsAbitur

Beim BerufsAbitur (auch duales Abitur oder Berufsschule+ genannt) wird eine vollwertige Ausbildung mit der Fachhochschulreife kombiniert. Heißt, du machst eine Lehre und gehst zur BOS. Am Abend oder Wochenende besuchst du zusätzlich den Unterricht für das BerufsAbitur: in den ersten beiden Schuljahren besteht dieser aus sechs Stunden pro Woche und im dritten Schuljahr aus sieben. Doch diese Extrastunden zahlen sich aus: Am Ende des BerufsAbiturs hast du neben einer abgeschlossenen Ausbildung auch noch die Qualifikation für ein Studium an der Fachhochschule in der Tasche. Ob du nach deinem Ausbildungsabschluss in deinem erlernten Beruf weitermachst oder doch ein Studium beginnst, kannst du dann frei entscheiden.

Das BerufsAbitur hält dir alle Karrierewege offen. So kannst du erstmal herausfinden, was zu dir am besten passt.

Voraussetzungen für das BerufsAbitur

Um den Weg des BerufsAbiturs gehen zu können, musst du einen guten mittleren Schulabschluss (Realschule/Wirtschaftsschule) haben, der Dich zum Besuch der gymnasialen Oberstufe berechtigt. Zudem solltest du Dich vor Beginn der Ausbildung mit deiner Berufsschule abstimmen, inwiefern du deine berufliche Ausbildung mit dem BerufsAbitur verknüpfen kannst.

Keine Pflicht, aber unbedingt notwendig: Um das duale Abitur erfolgreich absolvieren zu können, solltest du deinen Ausbildungsbetrieb einbinden, da du gegebenenfalls deine Arbeit zeitiger beenden musst, um am Zusatzunterricht des BerufsAbiturs teilnehmen zu können.

Darüber hinaus solltest du wirklich sehr diszipliniert und motiviert sein. Unterrichtsstunden finden zumeist am Wochenende statt und/oder Ferien können verkürzt werden. Da brauchst du schon einen großen Leistungswillen. Aber: der Fleiß lohnt sich!

Chancen

Entdecke deine Vorteile mit einem BerufsAbitur:

  • Du hältst dir alle beruflichen und schulischen Wege offen.
  • Du hast gegenüber deiner Konkurrenz dank größerer Berufserfahrung entscheidende Vorteile.
  • Du sparst dir bis zu zwei Jahre und kannst schneller in deinem Beruf durchstarten.
  • Du verdienst ab dem ersten Tag deiner Berufsausbildung dein eigenes Gehalt.

Kehrseite

Erfahre, welche Nachteile das BerufsAbitur hat:

  • Du hast aufgrund der Doppelbelastung weniger Freizeit als andere Schüler*innen.
  • Du hast einen erhöhten organisatorischen Aufwand, weil es durch das BerufsAbitur gleich mehrere Ausbildungsorte gibt.

Fazit

Ja, das BerufsAbitur hat es in sich und erfordert einiges an Durchhaltevermögen. Hast du es aber erfolgreich absolviert, stehen Dir nahezu alle Türen offen und du kannst deine berufliche Zukunft ganz nach deinen Zielen sowie Wünschen gestalten.

Übernahmequoten und Weiterbildungsmöglichkeiten in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie

Mit einer abgeschlossenen dualen Ausbildung bietet dir die Metall- und Elektroindustrie optimale Zukunftsmöglichkeiten. Mit der bestandenen Abschlussprüfung hast du deinen Abschluss in der Tasche und kannst direkt als qualifizierte Fachkraft in den Beruf einsteigen – entweder bei deinem Ausbildungsunternehmen oder auch in einem anderen Betrieb. Rund 90 Prozent der Auszubildenden in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie, die im Jahr 2022 ihre Berufsausbildung in Bayern abgeschlossen haben, wurden übernommen. Der Trend ist steigend: Für 2023 wird erwartet, dass 94% der Auszubildenden befristet und unbefristet übernommen werden.

Hinzu kommen zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung nach der dualen Berufsausbildung, welche auch ein aufbauendes Studium umfassen können: zum Beispiel Lehrgänge zum Meister oder aufbauende Studiengänge. Mach in handwerklichen Berufen beispielsweise deinen Meister oder Techniker. Bilde dich als Absolvent*in einer kaufmännischen oder technischen Ausbildung z. B. zum/-r (technischen) Fachwirt/-in oder sogar zum/-r (technischen) Betriebswirt/-in fort. Bei entsprechender Qualifikation kannst du sogar ein (duales) Studium beginnen. Erkundige dich bei deinem Arbeitgeber nach betriebsinternen Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. 

Viele Weiterbildungsmaßnahmen setzen nicht nur eine abgeschlossene duale Ausbildung voraus, sondern fordern zusätzlich Berufserfahrung zwischen einem und fünf Jahren. Eine zusätzliche Weiterbildung aufbauend auf deiner dualen Berufsausbildung untermauert dein Wissen und bietet dir die Chance darauf, ein höheres Gehalt zu erzielen. Da die Voraussetzungen variieren, solltest du dich vorab gut über deine Weiterbildungsmöglichkeiten informieren – sowohl bei deinem Arbeitgeber als auch bei den zuständigen Industrie- und Handelskammern (IHK), Handwerkskammern (HWK), Fachschulen und privaten Bildungsträgern.

Die rechtliche Seite deiner Ausbildung

Der Ausbildungsvertrag
Jugendlicher checkt Ausbildungsvertrag.

Das sollte alles im Ausbildungsvertrag stehen

Der Ausbildungsvertrag regelt die Bedingungen einer Ausbildung im Unternehmen. Hierzu gibt es gesetzliche Vorgaben, was ein solcher Vertrag beinhalten muss.

Mehr erfahren

Rechte und Pflichten
Jugendliche sitzt auf einer Treppe und denkt an ihre Rechte und Pflichten in der Ausbildung.

Diese Rechte und Pflichten gelten für dich als Azubi

Mit der Unterzeichnung des Ausbildungsvertrages ändert sich dein rechtlicher Status. Zur Orientierung findest du hier eine Übersicht über die gesetzlich geregelten Rechte und Pflichten, die für dich gelten.

Mehr erfahren

Vergütung und Versicherungen
Jugendliche unterhalten sich über ihr Gehalt in der Ausbildung.

Alles zu Gehalt und notwendigen Versicherungen

Als Azubi in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie verdienst du im Durchschnitt mehr als in anderen Branchen. Zur wirtschaftlichen Selbstständigkeit gehören aber auch die wichtigen Versicherungen. Finde hier alles heraus, was du wissen musst.

Mehr erfahren

Interessante Ausbildungsberufe

Anlagen­mechaniker/​‑in für Sanitär-, Heizungs­- und Klimatechnik

Werde Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und sorge für optimale Raumbedingungen.

Mikrotechnologe/​‑in

Werde Mikrotechnologe/-in und bewirke Großes auf kleinstem Raum.

Fachin­for­ma­tiker/​‑in für Systemintegration

Werde Fachinformatiker/-in für Systemintegration und dirigiere komplexe IT-Systeme.

Kaufmann/​‑frau für Dialogmarketing

Werde Kaufmann/-frau für Dialogmarketing und kommuniziere auf allen Ebenen.

Die nächsten Schritte auf dem Weg in deine berufliche Zukunft

Ausbildung
Zwei Jugendliche unterhalten sich auf einer Brücke über ihre Ausbildungssuche.

Welcher Ausbildungsberuf passt zu dir?

Mehr erfahren

Ausbildungsplatz finden
Jugendliche sind online auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz.

Suche nach Ausbildungsplätzen

Mehr erfahren

Bewerben
Jugendliche bewerben sich online auf einen Ausbildungsplatz.

Wertvolle Tipps für deine Bewerbung

Mehr erfahren

Datenschutz

Um dir ein ideales Online-Erlebnis zu ermöglichen, aktiviere einfach folgende Dienste:

Diese Einstellungen kannst du jederzeit in unserer Datenschutzerklärung wieder aufrufen, einsehen oder verändern.

Ausbildungsplatzbörse

Finde Ausbildungsplätze in Deiner Nähe!