Werkstofftechnik
Der Beruf
Auf die richtige Zusammensetzung kommt es an. Als Werkstofftechnikingenieur/-in interessierst Du Dich für die Eigenschaften und Zusammensetzungen der unterschiedlichsten Materialien. Mit Deiner Experimentierfreude arbeitest Du selbst an der Entwicklung neuer, innovativer Materialien, Herstellungs- und Bearbeitungsverfahren.
Einsatzgebiete
Maschinen- und Anlagenbau, Forschungs- und Entwicklungslabors
Aufgaben
- Untersuchung der Eigenschaften von Werkstoffen
- Entwicklung innovativer Werkstoffe
- Entwicklung von Herstellungs- und Bearbeitungsverfahren
- Beachtung von Aspekten wie Wirtschaftlichkeit, Qualität und Umweltverträglichkeit
- Konstruktion von Maschinen und Anlagen
- Qualitätskontrolle
Anforderungen
Allgemein:
- Gute Noten in Mathematik
- Gute Noten in Physik
- Gute Noten in Chemie
- Gute Englischkenntnisse
- Informatikkenntnisse
- Analytisches Denken
- Technisches Verständnis
- Interesse an chemischen Vorgängen
- Freude am Experimentieren
- Leistungsbereitschaft
- Zielorientiertes Arbeiten
Schulisch:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
Abschluss:
Bachelor / Master of Engineering (B.Eng. / M.Eng.)*
*Die Bezeichnung des akademischen Grades kann je nach Fachbereich und Hochschule variieren.
Studieninhalt:
- Werkstofftechnik
- Werkstoffprüfung
- Metallurgie
- Fertigungstechnik
- Verbundwerkstoffe
- Biomaterialien
- Materialwirtschaft
- Allgemeine und anorganische Chemie
- Kunststoffchemie
- Physik
- Elektrotechnik
- Mechanik
- Mathematik
- Betriebswirtschaftslehre
- Konstruktion und CAD